kmap2qmap

kmap2qmap ist ein Werkzeug, um Keymaps für Embedded Linux zu erzeugen. Die Quelldateien müssen im Standard-Linux kmap Format sein, das z.B. vom loadkeys Befehl des Kernels verstanden wird. Das bedeutet, dass Sie die folgenden Quellen verwenden können, um qmap Dateien zu erzeugen:

  • Das Linux Console Tools (LCT) Projekt.
  • Xorg X11 Keymaps können mit dem ckbcomp Dienstprogramm in das kmap Format konvertiert werden.
  • Da kmap Dateien reine Textdateien sind, können sie auch von Hand erstellt werden.

Die erzeugten qmap Dateien sind größenoptimierte Binärdateien.

kmap2qmap ist ein Kommandozeilenprogramm, das mindestens 2 Dateien als Parameter benötigt. Die letzte Datei ist die generierte .qmap Datei, während alle anderen als Eingabedateien geparst werden .kmap. Zum Beispiel:

kmap2qmap i386/qwertz/de-latin1-nodeadkeys.kmap include/compose.latin1.inc de-latin1-nodeadkeys.qmap

kmap2qmap unterstützt nicht alle (Pseudo-)Symbole, die der Linux-Kernel unterstützt. Wenn Sie eine Standard-Tastaturbelegung konvertieren, werden Sie eine Menge Warnungen für Dinge wie Show_Registers, Hex_A, usw. erhalten: Sie können diese getrost ignorieren.

Es unterstützt auch keine numerischen Symbole (z.B. keycode 1 = 4242, statt keycode 1 = colon), da diese veraltet sind und sich von einer Kernel-Version zur anderen ändern können.

© 2025 The Qt Company Ltd. Documentation contributions included herein are the copyrights of their respective owners. The documentation provided herein is licensed under the terms of the GNU Free Documentation License version 1.3 as published by the Free Software Foundation. Qt and respective logos are trademarks of The Qt Company Ltd. in Finland and/or other countries worldwide. All other trademarks are property of their respective owners.