Änderungen an Qt3D
Qt 6 ist das Ergebnis der bewussten Bemühungen, das Framework effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Wir versuchen, die Binär- und Quellcodekompatibilität für alle öffentlichen APIs in jeder Version zu erhalten. Einige Änderungen waren jedoch unvermeidlich, um Qt zu einem besseren Framework zu machen.
In diesem Thema fassen wir diese Änderungen in Qt3D zusammen und geben eine Anleitung zu deren Handhabung.
Neues Rendering-Backend
Im Laufe von 5.14 und 5.15 wurde das Rendering-Backend schrittweise in ein Plugin ausgelagert.
Qt 6 schließt diese Arbeit ab und führt ein neues RHI-basiertes Rendering-Backend ein, das die Nutzung von Vulkan, Metal oder DirectX auf den entsprechenden Plattformen ermöglicht.
Das RHI-Backend ist die Standardeinstellung, aber dies kann durch das Setzen von Umgebungsvariablen gesteuert werden, wie unter here erläutert.
Code-Änderungen
Einige Klassen haben ihre Module geändert. Insbesondere die Klassen QBuffer, QAttribute und QGeometry (zusammen mit den zugehörigen Hilfsklassen) wurden vom Render-Modul in das Core-Modul verschoben.
Neue API
- Qt3DCore::QGeometryView liefert alle Details für ein Netz
- Qt3DCore::QBoundingVolume bietet eine Möglichkeit, die Größe des achsenausgerichteten Begrenzungsrahmens einer Geometrie abzufragen oder zu überschreiben
- Qt3DRender::QPickingProxy bietet die Möglichkeit, eine alternative (in der Regel einfachere) Geometrie für die Auswahl anzugeben
- Qt3DCore::QAbstractAspect und Qt3DCore::QAspectJob fügen Methoden hinzu, die die Synchronisierung von Backend-Operationen erleichtern und optimieren.
© 2025 The Qt Company Ltd. Documentation contributions included herein are the copyrights of their respective owners. The documentation provided herein is licensed under the terms of the GNU Free Documentation License version 1.3 as published by the Free Software Foundation. Qt and respective logos are trademarks of The Qt Company Ltd. in Finland and/or other countries worldwide. All other trademarks are property of their respective owners.