Kommentierte Klassenliste
Qt-Klassen mit kurzen Beschreibungen:
Methoden zum Rendern von 3D-Balkendiagrammen | |
Methoden zum Rendern von 3D-Balkendiagrammen | |
Repräsentation einer Kamera im 3D-Raum | |
Fenster und Rendering-Schleife für Graphen | |
Grundlegende Mausrad-basierte Eingabehandler | |
Repräsentation einer Lichtquelle im 3D-Raum | |
Einfache Basisklasse für alle Objekte in einer 3D-Szene | |
Methoden zum Rendern von 3D-Streudiagrammen | |
Methoden zum Rendern von 3D-Streudiagrammen | |
Beschreibung der zu visualisierenden 3D-Szene | |
Beschreibung der zu visualisierenden 3D-Szene | |
Methoden zum Rendern von 3D-Oberflächenplots | |
Methoden zum Rendern von 3D-Oberflächendiagrammen | |
Visueller Stil für Diagramme | |
Basisklasse für die Achsen eines Diagramms | |
Basisklasse für die Achsen eines 3D-Diagramms | |
Fenster und Rendering-Schleife für Diagramme | |
Basisklasse für Implementierungen von Eingabehandlern | |
Basisklasse für alle Datenreihen | |
Basisklasse für alle 3D-Datenreihen | |
Die Basis aller Animationen | |
Basisklasse für spezialisierte Achsenklassen | |
Basisklasse für spezialisierte Achsenklassen | |
Abstrakte Elternklasse für alle Balkenreihenklassen | |
Die abstrakte Basisklasse für Schaltflächen-Widgets, die gemeinsame Funktionen für Schaltflächen bietet | |
Basisklasse für alle 3D-Diagramm-Proxys | |
Basisklasse für alle Datenvisualisierungsdaten-Proxys | |
Schnittstelle für die Verwaltung der Qt-Ereigniswarteschlange | |
Schnittstelle für Erweiterungsfabriken in Qt Widgets Designer | |
Schnittstelle für Erweiterungsmanager in Qt Widgets Designer | |
Dateisymbole für die Klasse QFileSystemModel | |
Standardimplementierung für Klassen, die zur Laufzeit Benutzeroberflächen erstellen | |
Gemeinsame Basis für alle Pfadelemente | |
Schnittstelle für die Implementierung der Transportschicht von gRPC-Operationen | |
API zur Unterklasse für die Implementierung eines HTTP-Servers | |
Dient zur Anzeige und Bearbeitung von Datenelementen aus einem Modell | |
Die abstrakte Schnittstelle für Item-Modellklassen | |
Dient als Komfortklasse für Replikate von Quellen, die auf QAbstractItemModel basieren | |
Hilft beim Testen von QAbstractItemModel-Unterklassen | |
Die Grundfunktionalität für Item-View-Klassen | |
Abstraktes Modell, das zur Erstellung eindimensionaler Listenmodelle subklassifiziert werden kann | |
Schnittstelle für den Empfang von nativen Ereignissen, wie MSG- oder XCB-Event-Strukturen | |
Die Schnittstelle für Cache-Implementierungen | |
Die Basis für alle Implementierungen von OAuth-Authentifizierungsmethoden | |
Die Basis aller Implementierungen von OAuth 2-Authentifizierungsmethoden | |
Behandelt Antworten auf OAuth-Authentifizierungsanfragen | |
Die Basisklasse einer Familie von Klassen, die alle Funktionen für jede OpenGL-Version und jedes Profil bereitstellen | |
Basisimplementierung für Druckdialoge, die zur Konfiguration von Druckern verwendet werden | |
Schnittstelle, die grundlegende Funktionen zur Serialisierung/Deserialisierung darstellt | |
Basisklasse für Proxy-Item-Modelle, die Sortier-, Filter- oder andere Datenverarbeitungsaufgaben übernehmen können | |
Bildlaufbereich mit bedarfsgesteuerten Bildlaufleisten | |
Basisklasse für alle Qt Charts Serien | |
Basisklasse für alle Qt Graphs für 2D-Serien | |
Ganzzahliger Wert innerhalb eines Bereichs | |
Die Basisfunktionalität, die allen Sockeltypen gemeinsam ist | |
Spinbox und eine Zeilenbearbeitung zur Anzeige von Werten | |
Die Basisklasse der Zustände einer QStateMachine | |
Abstraktes Modell, das unterklassifiziert werden kann, um Tabellenmodelle zu erstellen | |
Abstrakte Basisklasse für die Implementierung von benutzerdefinierten Layouts für QTextDocuments | |
Die Basisklasse für Übergänge zwischen QAbstractState-Objekten | |
Abstraktion für Videodaten | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Bequemer Wrapper um QSensorFilter | |
Berichte über die lineare Beschleunigung entlang der X-, Y- und Z-Achse | |
Enums und statische Funktionen im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit | |
Implementiert Unterstützung für aufrufbare Aktionen in der Schnittstelle | |
Wird verwendet, um die Ankündigung einer bestimmten Nachricht durch assistive Technologien anzufordern | |
Implementiert die Unterstützung für die Meldung von Attributen für ein zugängliches Objekt | |
Implementiert Unterstützung für Objekte mit editierbarem Text | |
Die Basisklasse für Barrierefreiheits-Benachrichtigungen | |
Definiert eine Schnittstelle, die Informationen über zugängliche Objekte bereitstellt | |
Implementiert Teile des QAccessibleInterface für QObjects | |
Abstrakte Basisklasse für Plugins, die Zugänglichkeitsinformationen für Elemente der Benutzeroberfläche bereitstellen | |
Implementiert Unterstützung für die Handhabung von Auswahlen | |
Informiert das Accessibility Framework, dass sich der Zustand eines Objekts geändert hat | |
Implementiert Unterstützung für die Schnittstelle IAccessibleTable2 Cell | |
Implementiert die Unterstützung für die Schnittstelle IAccessibleTable2 | |
Signalisiert eine Änderung in einer Tabelle, Liste oder einem Baum, bei der Zellen hinzugefügt oder entfernt wurden. Wenn die Änderung eine Reihe von Zeilen betrifft, geben firstColumn und lastColumn -1 zurück. Für Spalten können die Zeilenfunktionen ebenfalls -1 zurückgeben. | |
Informiert über Cursorbewegungen | |
Meldet, wenn Text eingefügt wird | |
Implementiert Unterstützung für die Textverarbeitung | |
Meldet, wenn Text gelöscht wird | |
Signalisiert eine Änderung der Textauswahl eines Objekts | |
Informiert über Textänderungen. Dies gilt für Zugangsgeräte, die bearbeitbaren Text unterstützen, wie z. B. Zeilenbearbeitungen. Dieses Ereignis tritt z.B. auf, wenn ein Teil des ausgewählten Textes durch Einfügen eines neuen Textes ersetzt wird oder im Überschreibungsmodus von Editoren | |
Beschreibt eine Wertänderung für ein zugängliches Objekt | |
Implementiert Unterstützung für Objekte, die einen Wert manipulieren | |
Implementiert das QAccessibleInterface für QWidgets | |
Abstraktion für Benutzerbefehle, die zu verschiedenen Komponenten der Benutzeroberfläche hinzugefügt werden können | |
Ereignis, das erzeugt wird, wenn eine QAction hinzugefügt, entfernt oder geändert wird | |
Gruppiert Aktionen zusammen | |
Helper-Tag-Klasse | |
Bequemer Wrapper um QSensorFilter | |
Stellt einen Messwert des Umgebungslichtsensors dar | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Ein Stereo-Overlay-Sound | |
Komfortabler Wrapper um QSensorFilter | |
Enthält Messwerte der Umgebungstemperatur | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Schnittstelle, die für Rückrufe von onActivityResult() in der Android-Hauptaktivität verwendet wird | |
Umhüllt die wichtigsten Methoden der Android Binder Klasse | |
Wrappt die wichtigsten Methoden der Android Intent Klasse | |
Umhüllt die wichtigsten Methoden der Android Parcel Klasse | |
Umhüllt die wichtigsten Methoden der Android Service Klasse | |
Umhüllt die wichtigsten Methoden der Android ServiceConnection Klasse | |
Abstrakte Basisklasse für Gruppen von Animationen | |
Einheitliche Sicht auf Latin-1, UTF-8 oder UTF-16 Strings mit einer schreibgeschützten Teilmenge der QString API | |
Verwaltet den Kontrollfluss und die wichtigsten Einstellungen der GUI-Anwendung | |
Legendenmarkierung für eine Bereichsreihe | |
Präsentiert Daten in Bereichsdiagrammen | |
Stellt Daten in Bereichsdiagrammen dar | |
Iterierbare Schnittstelle für einen assoziativen Container in einer QVariant | |
Plattform-unabhängige atomare Operationen auf int | |
Plattformunabhängige atomare Operationen auf Ganzzahlen | |
Vorlagenklasse, die plattformunabhängige atomare Operationen auf Zeiger bereitstellt | |
Bietet einen QScopedValueRollback für atomare Variablen | |
Stellt eine Sammlung von Audio-Samples mit einem bestimmten Format und einer bestimmten Abtastrate dar | |
Dient zur Bereitstellung von benutzerdefinierten Audiopuffern für QMediaRecorder über QMediaCaptureSession | |
Wird für die Erfassung von Audiodaten verwendet, die von QMediaPlayer bereitgestellt werden | |
Implementiert die Dekodierung von Audio | |
Informationen über Audiogeräte und deren Funktionalität | |
Verwaltet ein dreidimensionales Klangfeld | |
Speichert Informationen über Audiostromparameter | |
Repräsentiert einen Eingangskanal für Audio | |
Definiert die Position und Ausrichtung der Person, die ein von QAudioEngine definiertes Schallfeld hört | |
Stellt einen Ausgangskanal für Audio dar | |
Schnittstelle zum Senden von Audiodaten an ein Audioausgabegerät | |
Schnittstelle für den Empfang von Audiodaten von einem Audioeingabegerät | |
Authentifizierungsobjekt | |
Abstrakte Basisklasse für Implementierungen von zusätzlichen COM-Schnittstellen | |
Abstrakte Klasse, die eine API für die Initialisierung und den Zugriff auf ein COM-Objekt bereitstellt | |
Statische Eigenschaften und Signale für QAxObject | |
Statische Eigenschaften und Signale für QAxWidget | |
Schnittstelle zwischen einem QWidget und einem ActiveX-Client | |
Definiert eine Fabrik für die Erstellung von COM-Komponenten | |
QObject, das ein COM-Objekt umhüllt | |
Schnittstelle mit gemeinsamen Eigenschaften von QAxObject und QAxWidget | |
Umhüllung von Skriptcode | |
Umhüllung einer Skript-Engine | |
Brücke zwischen Anwendungsobjekten und Skriptcode | |
Auswahldialog für registrierte COM-Komponenten | |
QWidget, das ein ActiveX-Steuerelement umhüllt | |
Plattform-unabhängige Big-Endian-Ganzzahlen | |
Zeichnungsbereich für QWindow | |
Stellt eine Datenreihe in einem 3D-Balkendiagramm dar | |
Stellt eine Datenreihe in einem 3D-Balkendiagramm dar | |
Fügt Kategorien zu den Achsen eines Diagramms hinzu | |
Fügt Kategorien zu den Achsen eines Diagramms hinzu | |
Container für aufgelöste Daten, die zu Balkendiagrammen hinzugefügt werden | |
Container für aufgelöste Daten, die zu Balkendiagrammen hinzugefügt werden können | |
Der Datenproxy für ein 3D-Balkendiagramm | |
Der Datenproxy für ein 3D-Balkendiagramm | |
Legendenmarkierung für eine Balkenreihe | |
Modell-Mapper für Balkenreihen | |
Stellt eine Reihe von Daten als vertikale Balken gruppiert nach Kategorie dar | |
Stellt Daten in Balkendiagrammen dar | |
Stellt einen Satz von Balken in einem Balkendiagramm dar | |
Stellt eine Reihe von Balken in einem Balkendiagramm dar | |
Timer-Ereignisse für Objekte | |
Wrapper-Klasse für bindungsfähige Eigenschaften. Sie ermöglicht typsichere Operationen und abstrahiert gleichzeitig die Unterschiede zwischen den verschiedenen Eigenschaftsklassen | |
Array von Bits | |
Monochrome (1-Bit-Tiefe) Pixmaps | |
Weist dem Bluetooth-Gerät eine Adresse zu | |
Entdeckt die Bluetooth-Geräte in der Nähe | |
Speichert Informationen über das Bluetooth-Gerät | |
Verkapselt die Details eines lokalen QBluetooth-Geräts | |
Ermöglicht den Zugriff auf das lokale Bluetooth-Gerät | |
Zugriff auf Bluetooth-Peripheriegeräte | |
Verwendet das RFCOMM- oder L2cap-Protokoll zur Kommunikation mit einem Bluetooth-Gerät | |
Ermöglicht die Abfrage von Bluetooth-Diensten | |
Ermöglicht den Zugriff auf die Attribute eines Bluetooth-Dienstes | |
Ermöglicht die Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät, auf dem ein Bluetooth-Server läuft | |
Erzeugt eine UUID für jeden Bluetooth-Dienst | |
reiht untergeordnete Widgets horizontal oder vertikal aneinander | |
Legendenmarkierung für eine Boxplot-Serie | |
Stellt Daten in Box-and-Whiskers-Diagrammen dar | |
Stellt ein Element in einem Box-and-Whiskers-Diagramm dar | |
Definiert das Füllmuster der von QPainter gezeichneten Formen | |
QIODevice-Schnittstelle für ein QByteArray | |
Container zur Organisation von Gruppen von Button-Widgets | |
Array von Bytes | |
Liste von Byte-Arrays | |
Enthält eine Folge von Bytes, die schnell in einem Byte-Array zusammengeführt werden können | |
Ansicht auf ein Array von Bytes mit einer schreibgeschützten Teilmenge der QByteArray API | |
Vorlagenklasse, die einen Cache bereitstellt | |
Beschreibt Kalendersysteme | |
Zugriff auf den Kalender des Benutzers | |
Monatliches Kalender-Widget, das dem Benutzer die Auswahl eines Datums ermöglicht | |
Schnittstelle für Systemkamera-Geräte | |
Allgemeine Informationen über Kamerageräte | |
Beschreibt ein Videoformat, das von einem Kameragerät unterstützt wird | |
Zugriff auf die Kamera zur Aufnahme von Bildern oder Videos | |
Registrierung und Erstellung von Bus-Plugins | |
Die Schnittstellenklasse für CAN-Bus | |
Informationen über CAN-Bus-Schnittstellen | |
Factory-Klasse, die als Plugin-Schnittstelle für CAN-Bus-Plugins verwendet wird | |
Container-Klasse, die einen einzelnen CAN-Frame repräsentiert | |
Kann zum Parsen von DBC-Dateien verwendet werden | |
Kann verwendet werden, um einen QCanBusFrame zu dekodieren oder die Eingangsdaten in einen QCanBusFrame zu konvertieren, der bereit ist, an den Empfänger gesendet zu werden | |
Beschreibt die Regeln zur Verarbeitung einer CAN-Nachricht und deren Darstellung in einem anwendungsspezifischen Format | |
Beschreibt die Regeln, um einen Wert aus dem CAN-Frame zu extrahieren und in einem anwendungsspezifischen Format darzustellen | |
Beschreibt die Regeln für den Zugriff auf einen eindeutigen Identifier in einem QCanBusFrame | |
Legendenmarker für eine Candlestick-Serie | |
Abstrakte Modell-Mapper-Klasse für Candlestick-Serien | |
Stellt Daten als Candlesticks dar | |
Repräsentiert ein einzelnes Candlestick-Element in einem Candlestick-Chart | |
Wird verwendet, um die grundlegenden Informationen eines erfaßbaren Fensters zu erhalten | |
Manipuliert eine Achse eines Diagramms | |
Beeinflusst eine Achse eines Diagramms | |
Platziert benannte Bereiche auf der Achse | |
Dient zur Aufnahme eines Arrays von CBOR-Elementen | |
Enthält die beim Parsen oder Validieren eines CBOR-Streams gefundene Fehlerbedingung | |
Wird für einen assoziativen Container verwendet, der in CBOR dargestellt werden kann | |
Wird von QCborValue verwendet, um einen Parsing-Fehler zu melden | |
Einfacher CBOR-Stream-Decoder, der entweder mit einem QByteArray oder QIODevice arbeitet | |
Einfacher CBOR-Encoder, der mit einem Einweg-Stream arbeitet | |
Verkapselt einen Wert in CBOR | |
16-Bit-Unicode-Zeichen | |
Verwaltet die grafische Darstellung der Serien, Legenden und Achsen des Diagramms | |
Eigenständiges Widget, das Diagramme anzeigen kann | |
Kontrollkästchen mit einer Textbeschriftung | |
Enthält Ereignisparameter für Ereignisse von untergeordneten Objekten | |
Enthält Ereignisparameter für Änderungen in untergeordneten Fenstern | |
Wiederholte und einmalige Timer | |
Zugriff auf die Zwischenablage des Fenstersystems | |
Enthält Parameter, die ein Schließereignis beschreiben | |
Ermöglicht es der Anwendung, CoAP-Anfragen zu senden und Antworten zu empfangen | |
Enthält Informationen über eine CoAP-Nachricht, die eine Anfrage oder eine Antwort sein kann | |
Enthält Daten über CoAP-Optionen | |
Schnittstelle für die Verwaltung von CoAP-Sicherheitsschlüsseln | |
Enthält die Daten einer CoAP-Antwort | |
Enthält eine CoAP-Anfrage. Diese Anfrage kann mit QCoapClient gesendet werden | |
Enthält Informationen über eine entdeckte Ressource | |
Enthält die Daten einer CoAP-Antwort auf eine Ressourcenermittlungsanfrage | |
Enthält Konfigurationsoptionen während des Authentifizierungsprozesses | |
Vergleicht Strings nach einem lokalisierten Kollationsalgorithmus | |
Kann zur Beschleunigung der String-Kollationierung verwendet werden | |
Farben basierend auf RGB-, HSV- oder CMYK-Werten | |
Zeigt eine Farbskala als eine der Achsen des Diagramms an | |
Dialog-Widget für die Angabe von Farben | |
Abstraktion von Farbräumen | |
Transformation zwischen Farbräumen | |
Abbildung geräteunabhängiger QColors auf geräteabhängige Pixelwerte | |
Model/View-Implementierung einer Spaltenansicht | |
Kombiniert eine Schaltfläche mit einer Dropdown-Liste | |
Definiert eine mögliche Kommandozeilenoption | |
Mittel zur Handhabung der Kommandozeilenoptionen | |
Befehlsverknüpfungsschaltfläche im Vista-Stil | |
Kapselt das allgemeine Look and Feel einer GUI | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Bequemer Wrapper um QSensorFilter | |
Repräsentiert eine Ablesung von einem Kompass | |
Vervollständigungen basierend auf einem Objektmodell | |
Zugriff auf die Details einer komprimierten Hilfedatei | |
Stellt mehrere Quellmodelle dar, indem deren Zeilen verkettet werden | |
Wird in Kombination mit QBrush verwendet, um einen konischen Farbverlaufspinsel anzugeben | |
Ermöglicht die Iteration über einen Container in einer QVariant | |
Zugriff auf die Kontakte des Benutzers | |
Enthält Parameter, die ein Kontextmenüereignis beschreiben | |
Vorlagenklasse, die einen zusammenhängenden Cache bereitstellt | |
Ereignisschleife für Qt-Anwendungen ohne UI | |
Möglichkeit zur Erzeugung kryptographischer Hashes | |
Mauszeiger mit beliebiger Form | |
Fügt ein benutzerdefiniertes Element zu einem Graphen hinzu | |
Fügt ein benutzerdefiniertes Element zu einem Graphen hinzu | |
Fügt eine benutzerdefinierte Beschriftung zu einem Graphen hinzu | |
Fügt eine benutzerdefinierte Beschriftung zu einem Diagramm hinzu | |
Fügt ein gerendertes Volumenobjekt zu einem Diagramm hinzu | |
Fügt ein gerendertes Volumenobjekt zu einem Diagramm hinzu | |
Die Basisklasse der D-Bus-Adapterklassen | |
Die Basisklasse für alle D-Bus-Schnittstellen in der Qt D-Bus Anbindung, die den Zugriff auf entfernte Schnittstellen ermöglicht | |
Wird verwendet, um D-Bus-Argumente zu marshallieren und zu demarshallieren | |
Stellt eine Verbindung zum D-Bus-Bus-Daemon dar | |
Zugriff auf den D-Bus-Daemon-Dienst | |
Ermöglicht es Slots, den D-Bus-Kontext der Aufrufe zu bestimmen | |
Stellt einen Fehler dar, der vom D-Bus-Bus oder von entfernten Anwendungen, die im Bus gefunden wurden, empfangen wurde | |
Proxy für Schnittstellen auf entfernten Objekten | |
Repräsentiert eine über den D-Bus gesendete oder empfangene Nachricht | |
Ermöglicht es dem Programmierer, den vom D-Bus-Typensystem bereitgestellten OBJECT_PATH-Typ zu identifizieren | |
Verweist auf einen anstehenden asynchronen Aufruf | |
Bequemer Weg, um auf asynchrone Antworten zu warten | |
Enthält die Antwort auf einen asynchronen Methodenaufruf | |
Speichert die Antwort auf einen Methodenaufruf an ein entferntes Objekt | |
Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen Prozessen auf demselben Computer | |
Ermöglicht es dem Benutzer, eine Änderung des Busdienstes zu beobachten | |
Ermöglicht es dem Programmierer, den vom D-Bus-Typensystem bereitgestellten SIGNATURE-Typ zu identifizieren | |
Enthält einen Unix-Dateideskriptor | |
Ermöglicht es dem Programmierer, den vom D-Bus-Typensystem bereitgestellten Variantentyp zu identifizieren | |
Wird verwendet, um mehrere DBus-Pfade mit einer Klasse zu behandeln | |
Serialisierung von Binärdaten an ein QIODevice | |
Mapping zwischen einem Abschnitt eines Datenmodells und Widgets | |
Datum-Funktionen | |
Widget zur Bearbeitung von Datumsangaben basierend auf dem QDateTimeEdit Widget | |
Datums- und Zeitfunktionen | |
Fügt Datums- und Zeitangaben zu den Achsen eines Diagramms hinzu | |
Unterstützt das Hinzufügen von DateTime-Werten zu den Achsen eines Diagramms | |
Widget zum Bearbeiten von Daten und Zeiten | |
Markiert einen Termin in der Zukunft | |
Ausgabestrom für Debugging-Informationen | |
Convenience-Klasse für benutzerdefinierte QDebug-Operatoren | |
Ermöglicht es Ihnen, den Fokus des Aktionseditors von Qt Widgets Designer zu ändern | |
Ermöglicht das Hinzufügen von Seiten zu einem benutzerdefinierten Mehrseiten-Container im Arbeitsbereich von Qt Widgets Designer | |
Ermöglicht die Einbindung mehrerer benutzerdefinierter Widgets in eine einzige Bibliothek | |
Ermöglicht Qt Widgets Designer den Zugriff auf und die Erstellung von benutzerdefinierten Widgets | |
Ermöglicht es Ihnen, die dynamischen Eigenschaften eines Widgets im Eigenschaftseditor von Qt Widgets Designer zu bearbeiten. | |
Ermöglicht den Zugriff auf die verschiedenen Komponenten von Qt Widgets Designer | |
Ermöglicht die Abfrage und Änderung der Widget-Auswahl eines Formularfensters sowie die Änderung der Eigenschaften aller Widgets des Formulars | |
Ermöglicht die Abfrage und Bearbeitung von Formularfenstern, die im Arbeitsbereich von Qt Widgets Designer erscheinen | |
Ermöglicht es Ihnen, die Sammlung von Formularfenstern in Qt Widgets Designer zu bearbeiten und die Formularbearbeitungsaktionen von Qt Widgets Designer zu steuern. | |
Ermöglicht die Manipulation der Mitgliedsfunktionen eines Widgets, das bei der Konfiguration von Verbindungen mit Qt Widgets Designer im Modus zur Bearbeitung von Signalen und Slots angezeigt wird | |
Ermöglicht es Ihnen, den Fokus des Objektinspektors von Qt Widgets Designer zu ändern. | |
Ermöglicht die Abfrage und Manipulation des aktuellen Zustands des Eigenschaftseditors von Qt Widgets Designer | |
Ermöglicht die Bearbeitung der Eigenschaften eines Widgets, das im Eigenschaftseditor von Qt Designer angezeigt wird | |
Ermöglicht das Hinzufügen von benutzerdefinierten Menüeinträgen zum Aufgabenmenü von Qt Widgets Designer | |
Ermöglicht es Ihnen, den Inhalt der Widgetbox von Qt Widgets Designer zu steuern. | |
Methoden für den Zugriff auf allgemeine Desktop-Dienste | |
Abgerundete Bereichssteuerung (wie ein Tachometer oder Potentiometer) | |
Die Basisklasse von Dialogfenstern | |
Widget, das Schaltflächen in einem Layout darstellt, das dem aktuellen Widget-Stil angemessen ist | |
Zugriff auf Verzeichnisstrukturen und deren Inhalte | |
Iterator für Verzeichniseintragslisten | |
STL-artiger Iterator für Verzeichniseinträge | |
Speichert Informationen über einen Domänennamensatz | |
Speichert Informationen über einen Host-Adress-Datensatz | |
Stellt einen DNS-Lookup dar | |
Speichert Informationen über einen DNS MX-Eintrag | |
Speichert Informationen über einen DNS SRV-Eintrag | |
Speichert Informationen über einen DNS-TXT-Eintrag | |
Speichert Informationen über einen DNS TLSA-Eintrag | |
Widget, das an ein QMainWindow angedockt werden kann oder als oberstes Fenster auf dem Desktop schwebt | |
Stellt ein Attribut eines QDomElements dar | |
Stellt einen XML CDATA Abschnitt dar | |
Stellt eine generische Zeichenkette im DOM dar | |
Stellt einen XML-Kommentar dar | |
Stellt ein XML-Dokument dar | |
Baum von QDomNodes, der normalerweise kein vollständiges QDomDocument ist | |
Die Darstellung der DTD im Dokumentenbaum | |
Repräsentiert ein Element im DOM-Baum | |
Repräsentiert eine XML-Entität | |
Stellt eine XML-Entity-Referenz dar | |
Informationen über die Eigenschaften der DOM-Implementierung | |
Enthält eine Sammlung von Knoten, auf die über den Namen zugegriffen werden kann | |
Die Basisklasse für alle Knoten in einem DOM-Baum | |
Liste von QDomNode-Objekten | |
Stellt eine XML-Notation dar | |
Stellt eine XML-Verarbeitungsanweisung dar | |
Stellt Textdaten im geparsten XML-Dokument dar | |
Spin-Box-Widget, das Doubles annimmt | |
Bereichsprüfung von Fließkommazahlen | |
Unterstützung für MIME-basierte Drag-and-Drop-Datenübertragung | |
Ereignis, das an ein Widget gesendet wird, wenn eine Drag&Drop-Aktion es betritt | |
Ereignis, das an ein Widget gesendet wird, wenn eine Drag&Drop-Aktion es verlässt | |
Ereignis, das gesendet wird, während eine Drag&Drop-Aktion ausgeführt wird | |
Ereignis, das gesendet wird, wenn eine Drag&Drop-Aktion abgeschlossen ist | |
Diese Klasse bietet Verschlüsselung für UDP-Sockets | |
Diese Klasse implementiert die serverseitige Erzeugung und Überprüfung von DTLS-Cookies | |
Enthält Ereignisparameter für dynamische Eigenschaftsänderungsereignisse | |
Erleichterungskurven zur Steuerung der Animation | |
Schneller Weg zur Berechnung verstrichener Zeiten | |
Eine Basisklasse, die es ermöglicht, einen QSharedPointer für ein Objekt zu erhalten, das bereits durch einen Shared Pointer verwaltet wird | |
Enthält Parameter, die ein Enter-Ereignis beschreiben | |
Dialog zur Anzeige von Fehlermeldungen | |
Die Basisklasse für alle Ereignisklassen. Ereignisobjekte enthalten Ereignisparameter | |
Mittel zum Betreten und Verlassen einer Ereignisschleife | |
Mittel zum Verlassen einer Ereignisschleife, wenn sie nicht mehr benötigt wird | |
Informationen über einen Punkt in einem QPointerEvent | |
QObject-spezifischer Übergang für Qt-Events | |
Basisklasse für Ausnahmen, die über Threads hinweg übertragen werden können | |
Repräsentiert einen Zeiger auf ein explizit freigegebenes Objekt | |
Enthält Ereignisparameter für Expose-Ereignisse | |
Ermöglicht die Erstellung einer Factory, die Instanzen von benutzerdefinierten Erweiterungen erzeugen kann Qt Designer | |
Einrichtungen zur Verwaltung von Erweiterungen für Qt Widgets Designer | |
Schnittstelle für das Lesen von und Schreiben in Dateien | |
Schnittstelle für das Lesen von und Schreiben in geöffnete Dateien | |
Dialog zur Auswahl von Dateien oder Verzeichnissen | |
Dateisymbole für die Klasse QFileSystemModel | |
Betriebssystem-unabhängige API zum Abrufen von Informationen über Dateisystemeinträge | |
Ereignis, das gesendet wird, wenn eine Anforderung zum Öffnen einer Datei oder einer URL vorliegt | |
Komfortable Möglichkeit zur Auswahl von Dateivarianten | |
Datenmodell für das lokale Dateisystem | |
Schnittstelle zur Überwachung von Dateien und Verzeichnissen auf Änderungen | |
Endgültiger Zustand | |
Hilfsdatentyp für QFlags | |
Typsichere Möglichkeit zur Speicherung von OR-Kombinationen von Enum-Werten | |
Enthält Ereignisparameter für Widget-Fokus-Ereignisse | |
Fokusrahmen, der außerhalb des normalen, malbaren Bereichs eines Widgets liegen kann | |
Spezifiziert eine Abfrage für eine Schriftart, die zum Zeichnen von Text verwendet wird | |
Combobox, die dem Benutzer die Auswahl einer Schriftfamilie ermöglicht | |
Informationen über die im zugrunde liegenden Fenstersystem verfügbaren Schriftarten | |
Dialog-Widget zur Auswahl einer Schriftart | |
Allgemeine Informationen über Schriftarten | |
Informationen zur Schriftart-Metrik | |
Informationen zur Schriftmetrik | |
Repräsentiert eine variable Achse in einer Schriftart | |
Wird verwendet, um Benutzeroberflächen aus UI-Dateien zur Laufzeit dynamisch zu konstruieren | |
Convenience-Klasse zur Vereinfachung der Konstruktion von QHttpMultiPart-Objekten | |
Convenience-Klasse zur Vereinfachung des Aufbaus von QHttpPart-Objekten | |
Verwaltet Formen von Eingabe-Widgets und ihre zugehörigen Beschriftungen | |
Die Basisklasse der Widgets, die einen Rahmen haben können | |
Stellt das Ergebnis einer asynchronen Berechnung dar | |
Konst-Iterator im Java-Stil für QFuture | |
Convenience-Klasse, die die Synchronisation von QFuture vereinfacht | |
Ermöglicht die Überwachung einer QFuture mit Signalen und Slots | |
Interne Hilfsklasse für das Marshalling von Argumenten | |
Template-Klasse, die eine NxM-Transformationsmatrix mit N Spalten und M Zeilen darstellt | |
Abstrakte Basisklasse für Plugins | |
Erzeugt Plugin-Treiber | |
Interne Hilfsklasse für das Marschieren von Argumenten | |
Repräsentiert eine Adresse eines QGeoLocation | |
Beschreibt die Parameter eines Gebiets oder einer Region, die auf Nähe überwacht werden soll | |
Ermöglicht die Erkennung von Näherungsänderungen für eine bestimmte Menge von Koordinaten | |
Definiert einen kreisförmigen geografischen Bereich | |
Verwaltet eine von einer Instanz von QGeoCodingManager gestartete Operation | |
Unterstützung für Geokodierungsoperationen | |
Schnittstelle und Komfortmethoden für Implementierer von QGeoServiceProvider-Plugins, die Unterstützung für Geokodierungsoperationen bieten wollen | |
Definiert eine geographische Position auf der Oberfläche der Erde | |
Stellt grundlegende Informationen über einen Ort dar | |
Stellt die relevanten Informationen für den Punkt dar, an dem sich zwei QGeoRouteSegments treffen | |
Definiert einen geografischen Pfad | |
Definiert ein geografisches Polygon | |
Enthält Informationen über eine globale Position, Richtung und Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt | |
Abstrakte Basisklasse für die Verteilung von Positionsaktualisierungen | |
Fabrikklasse, die als Plugin-Schnittstelle für externe Anbieter von Positionsdaten verwendet wird | |
Definiert einen rechteckigen geografischen Bereich | |
Repräsentiert eine Route zwischen zwei Punkten | |
Verwaltet eine Operation, die von einer Instanz von QGeoRoutingManager gestartet wird | |
Stellt die Parameter und Einschränkungen dar, die eine Anfrage nach Routinginformationen definieren | |
Stellt ein Segment einer Route dar | |
Unterstützung für geografische Routingoperationen | |
Schnittstelle und Komfortmethoden für Implementierer von QGeoServiceProvider-Plugins, die Zugang zu geografischen Routing-Informationen bieten wollen | |
Enthält grundlegende Informationen über einen Satelliten | |
Abstrakte Basisklasse für die Verteilung von Aktualisierungen von Satelliteninformationen | |
Aggregiert den Zugang zu Diensten, die geografische Informationen bereitstellen | |
Definiert ein geografisches Gebiet | |
Stellt eine Geste dar und enthält Eigenschaften, die die entsprechende Benutzereingabe beschreiben | |
Die Beschreibung von ausgelösten Gesten | |
Die Infrastruktur für die Gestenerkennung | |
Dient der Implementierung eines globalen statischen Objekts | |
Direkter Zugriff auf die internen Glyphen in einer Schriftart | |
Wird in Kombination mit QBrush verwendet, um Verlaufsfüllungen zu spezifizieren | |
Repräsentiert einen Anker zwischen zwei Elementen in einem QGraphicsAnchorLayout | |
Layout, in dem man Widgets in der Grafikansicht miteinander verankern kann | |
Unschärfe-Effekt | |
Einfärben-Effekt | |
Schlagschatten-Effekt | |
Die Basisklasse für alle Grafikeffekte | |
Ellipsen-Element, das Sie zu einer QGraphicsScene hinzufügen können | |
Rasterlayout für die Verwaltung von Widgets in der Grafikansicht | |
Die Basisklasse für alle grafischen Elemente in einer QGraphicsScene | |
Container, der eine Gruppe von Elementen als ein einzelnes Element behandelt | |
Die Basisklasse für alle Layouts in der Grafikansicht | |
Kann vererbt werden, damit Ihre eigenen Elemente von Layouts verwaltet werden können | |
Zeilenelement, das Sie zu einer QGraphicsScene hinzufügen können | |
Horizontales oder vertikales Layout zur Verwaltung von Widgets in der Grafikansicht | |
Basisklasse für alle grafischen Elemente, die Signale, Slots und Eigenschaften benötigen | |
Deckkraft-Effekt | |
Pfad-Element, das Sie einer QGraphicsScene hinzufügen können | |
Pixmap-Element, das Sie zu einer QGraphicsScene hinzufügen können | |
Polygon-Element, das Sie einer QGraphicsScene hinzufügen können | |
Proxy-Ebene zum Einbetten eines QWidget in eine QGraphicsScene | |
Rechteck-Element, das Sie einer QGraphicsScene hinzufügen können | |
Rotationstransformation um eine bestimmte Achse | |
Skalierungstransformation | |
Oberfläche für die Verwaltung einer großen Anzahl von 2D-Grafikelementen | |
Kontextmenü-Ereignisse im Rahmen der Grafikansicht | |
Ereignisse für das Ziehen und Ablegen in der Grafikansicht | |
Basisklasse für alle Ereignisse in der Grafikansicht | |
Ereignisse, wenn ein Tooltip angefordert wird | |
Hover-Ereignisse im Framework für die grafische Darstellung | |
Mausereignisse im Framework für die grafische Darstellung | |
Ereignisse für das Verschieben von Widgets im Framework für die Grafikansicht | |
Ereignisse für die Größenänderung von Widgets im Framework für die grafische Darstellung | |
Rad-Ereignisse im Framework für die grafische Darstellung | |
Einfaches Textpfad-Element, das Sie einer QGraphicsScene hinzufügen können | |
QGraphicsItem, das zum Rendern des Inhalts von SVG-Dateien verwendet werden kann | |
Textelement, das Sie einer QGraphicsScene hinzufügen können, um formatierten Text anzuzeigen | |
Abstrakte Basisklasse zur Erstellung von erweiterten Transformationen auf QGraphicsItems | |
Grafikelement zur Anzeige von Videos, die von einem QMediaPlayer oder einer QCamera erzeugt wurden | |
Widget für die Anzeige des Inhalts einer QGraphicsScene | |
Die Basisklasse für alle Widget-Elemente in einer QGraphicsScene | |
Visueller Stil für Diagramme | |
Implementiert den Gregorianischen Kalender | |
Legt Widgets in einem Raster aus | |
Gruppenkastenrahmen mit Titel | |
Zugang zum Umgang mit bidirektional-streaming RPCs | |
Bietet verschiedene Optionen für die Feinabstimmung einzelner RPCs | |
Zugriff bei der Handhabung unärer RPCs | |
Bietet verschiedene Optionen für die Feinabstimmung eines gRPC-Kanals | |
Dient als Basis für generierte Client-Schnittstellen | |
Zugang bei der Handhabung von Client-Streaming-RPCs | |
HTTP/2-Transportschicht für gRPC-Kommunikation | |
Gemeinsame Operationen zur Abwicklung der gRPC-Kommunikation auf der Client-Seite | |
Kontext für die Kommunikation zwischen einer einzelnen gRPC-Operation und einem Kanal | |
Enthält den Protobuf Message Serializer und das zugehörige Content-Type Suffix | |
Zugriff bei der Behandlung von Server-Streaming-RPCs | |
Kombiniert einen StatusCode und eine String-Nachricht | |
Verwaltet den Kontrollfluss und die wichtigsten Einstellungen der GUI-Anwendung | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Komfortabler Wrapper um QSensorFilter | |
Stellt einen Messwert des Gyroskopsensors dar | |
Horizontaler Modell-Mapper für Balkenreihen | |
Reiht Widgets horizontal auf | |
Horizontaler Modell-Mapper für Boxplot-Reihen | |
Horizontaler Model-Mapper für eine Candlestick-Reihe | |
Horizontaler Model Mapper für Tortenreihen | |
Horizontaler Modell-Mapper für Linien-, Spline- und Streuungsreihen | |
Vorlagenklasse, die ein auf Hash-Tabellen basierendes Wörterbuch bereitstellt | |
Konst-Iterator im Java-Stil für QHash und QMultiHash | |
Kopfzeile oder Kopfspalte für Elementansichten | |
Basis-Proxyklasse für Q3DSurface | |
Basis-Proxyklasse für Q3DSurfaceWidgetItem | |
Element zur Verwendung mit QHelpContentModel | |
Modell, das den Inhalt für die Ansichten liefert | |
Baumansicht für die Anzeige von Hilfe-Inhaltsmodell-Elementen | |
Zugriff auf Inhalte und Indizes der Hilfe-Engine | |
Die Kernfunktionalität des Hilfesystems | |
Ereignis, das verwendet wird, um hilfreiche Informationen über einen bestimmten Punkt in einem Widget anzufordern | |
Details zu den von QHelpFilterEngine verwendeten Filtern | |
Gefilterte Ansicht der Hilfeinhalte | |
Widget, das das Erstellen, Bearbeiten und Entfernen von Filtern ermöglicht | |
Modell, das Indexschlüsselwörter an Ansichten liefert | |
Listenansicht, die das QHelpIndexModel anzeigt | |
Struktur liefert die Daten, die mit einem Hilfe-Link verbunden sind | |
Zugriff auf wiederverwendbare Widgets zur Integration der Volltextsuche sowie der Index- und Suchdokumentation | |
Zugang zur Index- und Suchdokumentation | |
Einfache Zeileneingabe oder ein erweitertes Widget, um dem Benutzer die Eingabe eines Suchbegriffs in einer standardisierten Eingabemaske zu ermöglichen | |
Die mit dem Suchergebnis verbundenen Daten | |
Textbrowser zur Anzeige der Suchergebnisse | |
Ereignis, das gesendet wird, nachdem ein Widget ausgeblendet wurde | |
Mittel zur Rückkehr zu einem zuvor aktiven Unterzustand | |
Darstellung einer Reihe von Daten als horizontale Balken, die nach Kategorien gruppiert sind | |
Stellt eine Reihe von kategorisierten Daten als Prozentsatz jeder Kategorie dar | |
Stellt eine Reihe von Daten als horizontal gestapelte Balken dar, mit einem Balken pro Kategorie | |
IP-Adresse | |
Statische Funktionen für die Suche nach Hostnamen | |
Enthält Parameter, die ein Mausereignis beschreiben | |
Gibt an, dass ein Host die HTTP Strict Transport Security-Richtlinie (HSTS) unterstützt | |
Steuert HTTP/1-Parameter und -Einstellungen | |
Steuert HTTP/2-Parameter und -Einstellungen | |
Klasse zur Aufnahme von HTTP-Headern | |
Ähnelt einer MIME-Multipart-Nachricht, die über HTTP gesendet wird | |
Enthält einen Body-Teil, der innerhalb einer HTTP-Multipart-MIME-Nachricht verwendet wird | |
Vereinfachte API für QAbstractHttpServer und QHttpServerRouter | |
Steuert Server-Parameter | |
kapselt eine HTTP-Anfrage | |
API für das Senden von Antworten von einem HTTP-Server | |
Verkapselt eine HTTP-Antwort | |
Bietet Funktionen, um einen Pfad an einen ViewHandler zu binden | |
Die Basisklasse für QHttpServerRouter-Regeln | |
Antwort, die zurückgegeben wird, wenn WebSocket-Upgrades auf dem HTTP-Server überprüft werden | |
Bequemer Wrapper um QSensorFilter | |
Hält die Messwerte des Feuchtigkeitssensors | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Die Basis-Schnittstellenklasse für alle I/O-Geräte in Qt | |
Basisklasse für QIODevice, die Flags bereitstellt, die den Modus beschreiben, in dem ein Gerät geöffnet ist | |
Skalierbare Icons in verschiedenen Modi und Zuständen | |
Zeigt an, dass das Ziehen eines Hauptsymbols begonnen hat | |
Abstrakte Basisklasse für QIcon Renderer | |
Abstrakte Basis für benutzerdefinierte QIconEngine-Plugins | |
Stellt sein Quellmodell unverändert zur Verfügung | |
Hardware-unabhängige Bilddarstellung, die direkten Zugriff auf die Pixeldaten erlaubt und als Malgerät verwendet werden kann | |
Wird für die Aufnahme von Medieninhalten verwendet | |
Definiert die gemeinsame Bild-I/O-Schnittstelle für alle Bildformate in Qt | |
Definiert eine Schnittstelle zum Schreiben eines Bildformat-Plugins | |
Formatunabhängige Schnittstelle zum Lesen von Bildern aus Dateien oder anderen Geräten | |
Formatunabhängige Schnittstelle zum Schreiben von Bildern in Dateien oder auf andere Geräte | |
Beschreibt ein Gerät, von dem ein QInputEvent ausgeht | |
Einfacher Komfortdialog, um einen einzelnen Wert vom Benutzer zu erhalten | |
Die Basisklasse für Ereignisse, die Benutzereingaben beschreiben | |
Zugriff auf die aktive Texteingabemethode | |
Parameter für Eingabemethodenereignisse | |
Ereignis, das vom Eingabekontext an Eingabeobjekte gesendet wird | |
Validator, der sicherstellt, dass eine Zeichenkette eine gültige ganze Zahl innerhalb eines bestimmten Bereichs enthält | |
Anzeige- und Bearbeitungsmöglichkeiten für Datenelemente aus einem Modell | |
Ermöglicht die Erstellung von Item-Editor-Creator-Basen ohne Unterklassifizierung von QItemEditorCreatorBase | |
Abstrakte Basisklasse, die bei der Implementierung neuer Item-Editor-Creators unterklassifiziert werden muss | |
Widgets für die Bearbeitung von Elementdaten in Ansichten und Delegaten | |
Proxy-Klasse für die Darstellung von Daten in Item-Modellen mit Q3DBarsWidgetItem | |
Proxy-Klasse für die Darstellung von Daten in Item-Modellen mit Q3DBars | |
Proxy-Klasse für die Darstellung von Daten in Artikelmodellen mit Q3DScatter | |
Proxy-Klasse für die Darstellung von Daten in Artikelmodellen mit Q3DScatterWidgetItem | |
Proxy-Klasse für die Darstellung von Daten in Artikelmodellen mit Q3DSurface | |
Proxy-Klasse für die Darstellung von Daten in Artikelmodellen mit Q3DSurfaceWidgetItem | |
Verwaltet Informationen über ausgewählte Elemente in einem Modell | |
Verfolgt die ausgewählten Elemente einer Ansicht | |
Verwaltet Informationen über einen Bereich von ausgewählten Elementen in einem Modell | |
Vorlagenklasse, die die Basisklasse für QSequentialIterable und QAssociativeIterable ist | |
Schablonenklasse, die die Iteration über einen Container in einer QVariant ermöglicht | |
Umgebung für die Auswertung von JavaScript-Code | |
Repräsentiert einen Wert auf dem JavaScript-Heap, der zu einer QJSEngine gehört | |
Ein leerer Marker-Typ zur Kennzeichnung des JavaScript-Nullwerts | |
Ein leerer Marker-Typ zur Kennzeichnung des JavaScript Undefined-Typs und seines Einzelwertes | |
Operiert mit primitiven Typen in der JavaScript-Semantik | |
fungiert als Container für Qt/JavaScript-Datentypen | |
Iterator im Java-Stil für QJSValue | |
Implementierung des Jalali (Hijri Shamsi) Kalendersystems | |
Vorlagenklasse, die ein Array in Java darstellt | |
Gemeinsame, typunabhängige APIs für QJniArray | |
Zugriff auf die JNI-Umgebung (JNIEnv) | |
Ein bequemer Wrapper um das Java Native Interface (JNI) | |
Verkapselt ein JSON-Array | |
Möglichkeit zum Lesen und Schreiben von JSON-Dokumenten | |
Verkapselt ein JSON-Objekt | |
Wird verwendet, um Fehler während des JSON-Parsing zu melden | |
Verkapselt einen Wert in JSON | |
Implementierung des Julianischen Kalendersystems | |
Speichert eine Kombination aus einer Taste mit optionalen Modifikatoren | |
Beschreibt ein Schlüsselereignis | |
Übergänge für Tastenereignisse | |
Kapselt eine Tastensequenz, wie sie von Shortcuts verwendet wird | |
Ermöglicht die Eingabe einer QKeySequence | |
Iterator über die Schlüssel/Wert-Paare eines assoziativen Containers | |
Zeigt eine Zahl mit LCD-ähnlichen Ziffern an | |
Plattform-unabhängige Little-Endian-Ganzzahlen | |
Text- oder Bildanzeige | |
8-bit ASCII/Latin-1 Zeichen | |
Dasselbe wie QLatin1StringView | |
Optimierte Suche nach Teilstrings in Latin-1-Text | |
Dünner Wrapper um ein US-ASCII/Latin-1 kodiertes String-Literal | |
Die Basisklasse der Geometriemanager | |
Abstraktes Element, das ein QLayout manipuliert | |
Zeigt die Legende eines Diagramms an | |
Struktur enthält Informationen, die auf einem Legendenmarker angezeigt werden | |
Abstraktes Objekt, das für den Zugriff auf Marker innerhalb einer Legende verwendet werden kann | |
Lädt gemeinsam genutzte Bibliotheken zur Laufzeit | |
Informationen über die Qt-Bibliothek | |
Bequemer Wrapper um QSensorFilter | |
Stellt einen Messwert des Lichtsensors dar | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Zweidimensionaler Vektor mit ganzzahliger Genauigkeit | |
Einzeiliger Texteditor | |
Zweidimensionaler Vektor mit Fließkommagenauigkeit | |
Stellt Daten in Liniendiagrammen dar | |
Stellt Daten in Liniendiagrammen dar | |
Wird in Kombination mit QBrush verwendet, um einen linearen Farbverlaufspinsel zu spezifizieren | |
Vorlagenklasse, die verknüpfte Listen bereitstellt | |
Konstanter Iterator im Java-Stil für QLinkedList | |
Schablonenklasse, die ein dynamisches Array bereitstellt | |
Konstante Iteratoren im Java-Stil für QList und QQueue | |
Listen- oder Symbolansicht für ein Modell | |
Element-basiertes Listen-Widget | |
Element zur Verwendung mit der Element-Ansichtsklasse QListWidget | |
Lokaler Socket-basierter Server | |
Lokaler Socket | |
Konvertiert zwischen Zahlen und ihren String-Repräsentationen in verschiedenen Sprachen | |
Zugriff auf den Standort des Benutzers | |
Sperren zwischen Prozessen mittels einer Datei | |
Formatierungsregeln für eine logarithmische Wertachse | |
Formatierungsregeln für eine logarithmische Wertachse | |
Fügt der Achse eines Diagramms eine logarithmische Skala hinzu | |
Stellt eine Kategorie oder einen "Bereich" in der Protokollierungsinfrastruktur dar | |
Stellt die Daten dar, die während der Bluetooth Low Energy Werbung gesendet werden | |
Stellt die für die Bluetooth Low Energy Werbung verwendeten Parameter dar | |
Speichert Informationen über ein Bluetooth Low Energy Dienstmerkmal | |
Wird verwendet, um GATT-Dienstdaten einzurichten | |
Wird verwendet, wenn eine Aktualisierung der Parameter einer Bluetooth LE Verbindung angefordert oder gemeldet wird | |
Zugriff auf Bluetooth Low Energy Geräte | |
Speichert Informationen über den Bluetooth Low Energy Deskriptor | |
Wird für die Erstellung von GATT-Dienstdaten verwendet | |
Repräsentiert einen individuellen Dienst auf einem Bluetooth Low Energy Gerät | |
Wird verwendet, um GATT-Dienstdaten einzurichten | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Komfortabler Wrapper um QSensorFilter | |
Stellt einen Messwert des Magnetometers dar | |
Hauptanwendungsfenster | |
Vorlagenklasse, die ein assoziatives Array bereitstellt | |
Java-ähnlicher konstanter Iterator für QMap | |
Definiert die vier Ränder eines Rechtecks | |
Definiert die vier Ränder eines Rechtecks | |
Abstrakte Basis für benutzerdefinierte 32-Bit-Maskengeneratoren | |
Stellt eine 4x4-Transformationsmatrix im 3D-Raum dar | |
Bereich, in dem MDI-Fenster angezeigt werden | |
Subwindow-Klasse für QMdiArea | |
Ermöglicht das Erfassen von Audio- und Videoinhalten | |
Informationen über verfügbare Multimedia-Eingabe- und Ausgabegeräte | |
Beschreibt ein Kodierungsformat für eine Multimediadatei oder einen Stream | |
Liefert Metadaten für Mediendateien | |
Ermöglicht das Abspielen einer Mediendatei | |
Wird für die Kodierung und Aufzeichnung einer Aufnahmesitzung verwendet | |
Stellt eine Menge von null oder mehr disjunkten Zeitintervallen dar | |
Menü-Widget zur Verwendung in Menüleisten, Kontextmenüs und anderen Popup-Menüs | |
Horizontale Menüleiste | |
Möglichkeit zur Erzeugung von Hash-basierten Nachrichten-Authentifizierungscodes | |
Modaler Dialog zur Information des Benutzers oder um dem Benutzer eine Frage zu stellen und eine Antwort zu erhalten | |
Zusätzliche Informationen zu einer Protokollnachricht | |
Erzeugt Protokollnachrichten | |
Zusätzliche Informationen über eine Klasse | |
Gemeinsame Funktionalität für sequentielle und assoziative Container | |
Metadaten über einen Enumerator | |
Metadaten über eine Memberfunktion | |
Enthält Meta-Informationen über Qt-Objekte | |
Metadaten über eine Eigenschaft | |
Erlaubt den Zugriff auf sequentielle Container ohne Typangabe | |
Verwaltet benannte Typen im Meta-Objektsystem | |
Zugriff auf das Mikrofon zur Überwachung oder Aufnahme von Ton | |
Implementierung des Milanković-Kalendersystems | |
Container für Daten, der Informationen über seinen MIME-Typ aufzeichnet | |
Verwaltet eine Datenbank von MIME-Typen | |
Beschreibt Datei- oder Datentypen, dargestellt durch einen MIME-Typ-String | |
Die Schnittstelle zum Senden von Modbus-Anfragen | |
Containerklasse, die Einzelbit- und 16-Bit-Worteinträge im Modbus-Register darstellt | |
Die Basisklasse für die Modbus-Klassen QModbusServer und QModbusClient | |
Containerklasse, die die physikalische und funktionale Beschreibung eines Modbus-Servers darstellt | |
Containerklasse, die den Funktions- und Fehlercode innerhalb einer Modbus-ADU enthält | |
Abstrakte Containerklasse, die den Funktionscode und die Nutzlast enthält, die in einer Modbus-ADU gespeichert ist | |
Enthält die Daten für eine Anfrage, die mit einer von QModbusClient abgeleiteten Klasse gesendet wird | |
Containerklasse, die den Funktionscode und die Nutzdaten enthält, die in einer Modbus-ADU gespeichert sind | |
Containerklasse, die den Funktionscode und die Nutzdaten enthält, die in einer Modbus-ADU gespeichert sind | |
Stellt einen Modbus-Client dar, der einen seriellen Bus für seine Kommunikation mit dem Modbus-Server verwendet | |
Stellt einen Modbus-Server dar, der eine serielle Schnittstelle für die Kommunikation mit dem Modbus-Client verwendet | |
Die Schnittstelle zum Empfangen und Verarbeiten von Modbus-Anfragen | |
Die Schnittstellenklasse für Modbus-TCP-Client-Geräte | |
Stellt die Schnittstelle für Objekte dar, die an QModbusTcpServer::installConnectionObserver übergeben werden können | |
Stellt einen Modbus-Server dar, der einen TCP-Server für seine Kommunikation mit dem Modbus-Client verwendet | |
Wird zum Auffinden von Daten in einem Datenmodell verwendet | |
Enthält eine Rolle und die mit dieser Rolle verbundenen Daten | |
Spanne über QModelRoleData-Objekte | |
Enthält Parameter, die ein Mausereignis beschreiben | |
Übergänge für Mausereignisse | |
Enthält Ereignisparameter für Bewegungsereignisse | |
Convenience-Klasse für die Wiedergabe von Filmen mit QImageReader | |
Repräsentiert Konfigurationsoptionen während des Authentifizierungsprozesses | |
Stellt den zentralen Zugang zur Kommunikation mit einem MQTT-Broker dar | |
Stellt Konfigurationsoptionen dar, die ein QMqttClient an den Server übergeben kann, wenn er QMqttClient::connectToHost() aufruft | |
Stellt Konfigurationsoptionen dar, die ein QMqttClient an den Server übergeben kann, wenn er den letzten Willen während der Verbindung mit einem Server angibt. | |
Informationen über eine Nachricht, die von einem Message Broker auf der Grundlage eines Abonnements empfangen wurde | |
Stellt zusätzliche Informationen dar, die vom Server während der Nachrichtenübermittlung bereitgestellt werden | |
Stellt Konfigurationsoptionen für das Senden oder Empfangen einer Nachricht dar | |
Stellt die Konfigurationsoptionen eines Servers dar, mit dem ein QMqttClient verbunden ist | |
Stellt den Stringpaar-Datentyp des MQTT 5.0-Standards dar | |
Empfängt Benachrichtigungen von einem MQTT-Broker über ein bestimmtes Topic | |
Stellt Konfigurationsoptionen dar, die ein QMqttClient an den Server übergeben kann, wenn er einen Topic-Filter abonniert | |
Stellt einen MQTT-Topic-Filter dar | |
Stellt einen MQTT-Topic-Namen dar | |
Stellt Konfigurationsoptionen dar, die ein QMqttClient an den Server weitergeben kann, wenn er sich von einem Themenfilter abmeldet | |
Stellt eine Liste von QMqttStringPair-Werten dar, die an den Server weitergegeben werden können | |
Hash-Tabelle mit mehreren Werten | |
Vorlagenklasse, die ein assoziatives Array mit mehreren gleichwertigen Schlüsseln bereitstellt | |
Konstanter Iterator im Java-Stil für QMultiMap. QMultiMap hat sowohl Iteratoren im Java-Stil als auch Iteratoren im STL-Stil. STL-Iteratoren sind effizienter und sollten bevorzugt werden | |
Nicht-Konst-Iterator im Java-Stil für QHash und QMultiHash | |
Nicht-Konstanten-Iterator im Java-Stil für QLinkedList | |
Nicht-konstante Iteratoren im Java-Stil für QList, QQueue und QStack | |
Nicht-Konstanten-Iterator im Java-Stil für QMap | |
Nicht-Konstanten-Iterator im Java-Stil für QMultiMap | |
Nicht-Konstanten-Iterator im Java-Stil für QSet | |
Zugriffsserialisierung zwischen Threads | |
Convenience-Klasse, die das Sperren und Entsperren von Mutexen vereinfacht | |
Enthält Parameter, die ein Gestenereignis beschreiben | |
Native Schnittstelle zu einer Kernanwendung auf Android | |
Native Schnittstelle zu einer Offscreen-Oberfläche unter Android | |
Native Schnittstelle zu einem Bildschirm | |
Native Schnittstelle zu einem NSOpenGLContext unter macOS | |
Native Schnittstelle zu einem EGL-Kontext | |
Native Schnittstelle zu einem GLX-Kontext | |
Ermöglicht den Zugriff auf und die Übernahme von Direct3D 11-Texturobjekten | |
Ermöglicht den Zugriff auf und die Übernahme von Direct3D 12-Texturobjekten | |
Ermöglicht den Zugriff auf und die Übernahme von Metal-Texturobjekten | |
Ermöglicht den Zugriff auf und die Übernahme von OpenGL-Texturobjekten | |
Ermöglicht den Zugriff auf und die Übernahme von Vulkan-Bildobjekten | |
Native Schnittstelle zu einem WGL-Kontext unter Windows | |
Native Schnittstelle zu einer Wayland-Anwendung | |
Native Schnittstelle zu einem Bildschirm auf Wayland | |
Native Schnittstelle zu einem Bildschirm | |
Native Schnittstelle zu einer X11-Anwendung | |
Enthält einen nativen Schlüssel, der von QSystemSemaphore und QSharedMemory verwendet wird | |
Filter für passende NDEF-Nachrichten | |
NFC NDEF-Nachricht | |
NFC MIME-Datensatz zur Aufnahme eines Symbols | |
NFC RTD-SmartPoster | |
NFC RTD-Text | |
NFC RTD-URI | |
NFC NDEF-Datensatz | |
Zugang zu Benachrichtigungen für NFC-Ereignisse | |
Schnittstelle für die Kommunikation mit einem Zielgerät | |
Ermöglicht es der Anwendung, Netzwerkanfragen zu senden und Antworten zu empfangen | |
Speichert eine IP-Adresse, die von einer Netzwerkschnittstelle unterstützt wird, zusammen mit der zugehörigen Netzmaske und Broadcast-Adresse | |
Cache-Informationen | |
Enthält ein Netzwerk-Cookie | |
Implementiert ein einfaches Gefäß mit QNetworkCookie-Objekten | |
Die Daten und Metadaten eines UDP-Datagramms | |
Sehr einfacher Festplatten-Cache | |
Stellt verschiedene Netzwerkinformationen über native Backends zur Verfügung | |
Auflistung der IP-Adressen und Netzwerkschnittstellen des Hosts | |
Proxy für die Netzwerkschicht | |
Feinkörnige Proxy-Auswahl | |
Dient zur Abfrage der Proxy-Einstellungen für einen Socket | |
Enthält die Daten und Header für eine mit QNetworkAccessManager gesendete Anfrage | |
Enthält eine Anfrage, die mit QNetworkAccessManager gesendet werden soll | |
Convenience-Klasse für die Gruppierung von Remote-Server-Endpunkten, die gemeinsame Netzwerkanforderungseigenschaften haben | |
Positionsinformationen unter Verwendung einer NMEA-Datenquelle | |
Satelliteninformationen unter Verwendung einer NMEA-Datenquelle | |
RAII-Klasse zur Verwaltung der NTFS-Berechtigungsprüfung | |
Implementierung des OAuth 1-Protokolls | |
Implementierung von OAuth 1-Signaturmethoden | |
Implementierung des Flusses für die Erteilung von Berechtigungscodes | |
Implementierung des Flusses für die Erteilung der Geräteautorisierung | |
Handhabung von Loopback-Redirects durch Einrichtung eines lokalen HTTP-Servers | |
Behandelt private/angepasste und https URI-Schema-Umleitungen | |
Die Basisklasse für alle Qt-Objekte | |
Vorlagenklasse, die automatische Eigenschaftsbindungen für in abgeleiteten QObject-Klassen gespeicherte Eigenschaftsdaten ermöglicht | |
Überwacht die Lebensdauer von mehreren QObjects | |
Schablonenklasse, die dabei hilft, alte Eigenschaften auf das System der bindbaren Eigenschaften zu portieren | |
Diese Klasse stellt die Antwort des Online Certificate Status Protocol dar | |
Repräsentiert eine Offscreen-Oberfläche in der zugrunde liegenden Plattform | |
Diese Klasse speichert die notwendigen Informationen, um einen neuen Knoten auf dem Server zu erstellen | |
Diese Klasse speichert die notwendigen Informationen, um eine neue Referenz auf dem Server hinzuzufügen | |
OPC UA AnwendungsBeschreibung | |
Definiert die Identität der Anwendung | |
OPC UA AnwendungsRecordDataType | |
OPC UA Argumenttyp | |
OPC UA AttributOperand-Typ | |
OPC UA Authentifizierungsinformationen | |
OPC UA AxisInformation Typ | |
Teilweise Implementierung der OPC UA Binärdatenkodierung, beschrieben in OPC UA Teil 6 | |
OPC UA DurchsuchenPfadZiel | |
Enthält Parameter für einen Aufruf des OPC UA Browse Dienstes | |
Ermöglicht die Interaktion mit einem OPC UA Server | |
OPC UA ComplexNumber Typ | |
Gemeinsame Parameter für eine Verbindung zu einem Server | |
OPC UA InhaltFilterElement | |
OPC UA ContentFilterElementResult | |
Diese Klasse speichert OPC UA Wertdaten und zugehörige Metadaten | |
Diese Klasse speichert die notwendigen Informationen, um eine Referenz vom Server zu löschen | |
Modelliert den in OPC UA eingebauten Typ DiagnosticInfo | |
OPC UA DoubleComplexNumber Typ | |
OPC UA EURange-Typ | |
OPC UA ElementOperand Typ | |
OPC UA EndpointDescription | |
OPC UA EnumDefinition Typ | |
OPC UA StrukturDefinitions-Typ | |
Ermöglicht die Untersuchung und Interaktion mit Fehlerzuständen von Backends | |
OPCUA EreignisFilterResultat | |
OPC UA ExpandedNodeId | |
OPC UA ErweiterungsObjekt | |
Handhabt die Kommunikation mit dem GDS Server | |
Liest die Datentypen eines Servers und dekodiert/enkodiert generische Strukturen von/zu Erweiterungsobjekten | |
Enthält den Wert eines generischen OPC UA strukturierten Typs | |
Diese Klasse speichert historische Datenwerte von einem Knoten | |
Diese Klasse speichert historische Ereignisse von einem Knoten | |
Diese Klasse speichert die notwendigen Informationen, um historische Daten von einem Server anzufordern | |
Diese Klasse speichert die notwendigen Informationen, um historische Daten von einem Server anzufordern | |
Diese Klasse wird für die Abfrage historischer Daten und die Speicherung der Ergebnisse verwendet | |
Behandelt private und öffentliche Schlüsselpaare | |
OPC UA LiteralOperand Typ | |
OPC UA LocalizedText-Typ | |
Möglichkeit, Parameter für Abonnements und überwachte Items zu setzen und abzurufen | |
Eine Containerklasse für multidimensionale Arrays | |
Ermöglicht die Interaktion mit einem OPC UA Knoten | |
Diese Klasse verwaltet Attributwerte für die Knotenerstellung | |
Definiert die PKI-Konfiguration der Anwendung | |
Erzeugt eine Instanz von QOpcUaClient | |
OPC UA QualifiedName Typ | |
OPC UA Bereichstyp | |
Diese Klasse speichert die Optionen für eine Leseoperation | |
Diese Klasse speichert das Ergebnis eines Lesevorgangs | |
Enthält Informationen über einen Knoten | |
OPC UA RelativePathElement | |
OPC UA SimpleAttributeOperand Typ | |
OPC UA StructureDefinition Typ | |
OPC UA StrukturFeld-Typ | |
OPC UA UserTokenPolicy | |
OPC UA-Variante | |
Diese Klasse speichert die Optionen für eine Schreiboperation | |
Diese Klasse speichert das Ergebnis eines Schreibvorgangs | |
Erstellen einer Zertifikatssignierungsanfrage | |
Informationen über ein Distinguished Name Item | |
Basisklasse für alle X509-Erweiterungen | |
Klasse für X509-Basisbeschränkungen | |
Klasse für die erweiterte X509-Schlüsselverwendung | |
Klasse für die erweiterte X509-Schlüsselverwendung | |
Klasse für einen alternativen X509 Subjektnamen | |
OPC UA XVType | |
Funktionen zum Erstellen und Verwalten von OpenGL-Pufferobjekten | |
Stellt einen nativen OpenGL-Kontext dar, der OpenGL-Rendering auf einer QSurface ermöglicht | |
Stellt eine Gruppe von Kontexten dar, die sich OpenGL-Ressourcen teilen | |
Ermöglicht die Protokollierung von OpenGL-Debugging-Nachrichten | |
Verpackt eine OpenGL-Debug-Meldung | |
Plattformübergreifender Zugriff auf die OpenGL ES 3.0, 3.1 und 3.2 API | |
Verkapselt ein OpenGL-Framebuffer-Objekt | |
Spezifiziert das Format eines OpenGL-Framebuffer-Objekts | |
Plattformübergreifender Zugriff auf die OpenGL ES 2.0 API | |
Alle Funktionen für OpenGL 1.0 Spezifikation | |
Alle Funktionen für die OpenGL 1.1 Spezifikation | |
Alle Funktionen für die OpenGL 1.2 Spezifikation | |
Alle Funktionen für die OpenGL 1.3 Spezifikation | |
Alle Funktionen für die OpenGL 1.4 Spezifikation | |
Alle Funktionen für die OpenGL 1.5 Spezifikation | |
Alle Funktionen für OpenGL 2.0 Spezifikation | |
Alle Funktionen für die OpenGL 2.1 Spezifikation | |
Alle Funktionen für die OpenGL 3.0 Spezifikation | |
Alle Funktionen für die OpenGL 3.1 Spezifikation | |
Alle Funktionen für das OpenGL 3.2 Kompatibilitätsprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 3.2 Kernprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 3.3 Kompatibilitätsprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 3.3-Kernprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.0 Kompatibilitätsprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.0-Kernprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.1 Kompatibilitätsprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.1-Kernprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.2 Kompatibilitätsprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.2-Kernprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.3 Kompatibilitätsprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.3-Kernprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.4 Kompatibilitätsprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.4-Kernprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.5 Kompatibilitätsprofil | |
Alle Funktionen für das OpenGL 4.5-Kernprofil | |
Alle Funktionen für OpenGL ES 2 | |
Ermöglicht das Malen in einem OpenGL-Kontext mit QPainter | |
Beschreibt die Pixelspeichermodi, die das Auspacken von Pixeln beim Hochladen von Texturen beeinflussen | |
Ermöglicht die Kompilierung von OpenGL-Shadern | |
Ermöglicht die Verknüpfung und Verwendung von OpenGL-Shader-Programmen | |
Verkapselt ein OpenGL-Texturobjekt | |
Bequemer Weg, um texturierte Quads über OpenGL zu zeichnen | |
Verkapselt eine Sequenz von OpenGL-Timer-Abfrageobjekten | |
Umhüllt ein OpenGL-Timer-Abfrageobjekt | |
Bietet Zugriff auf OpenGL-Funktionen für eine bestimmte Version und ein bestimmtes Profil | |
Stellt die Version und ggf. das Profil eines OpenGL-Kontextes dar | |
Umhüllt ein OpenGL-Vertex-Array-Objekt | |
Widget zum Rendern von OpenGL-Grafiken | |
Convenience-Unterklasse von QWindow zur Durchführung von OpenGL-Malerei | |
Informationen über die Version des Betriebssystems | |
Bequemer Wrapper um QSensorFilter | |
Stellt einen Messwert des Orientierungssensors dar | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Beschreibt die Größe, Ausrichtung und Ränder einer Seite | |
Stellt eine Sammlung von Seitenbereichen dar | |
Konfigurationsdialog für die seitenbezogenen Optionen eines Druckers | |
Beschreibt die Größe und den Namen einer definierten Seitengröße | |
Stellt ein Malgerät dar, das mehrere Seiten unterstützt | |
Die Basisklasse von Objekten, die mit QPainter bemalt werden können | |
Bequeme Unterklasse von QWindow, die auch ein QPaintDevice ist | |
Abstrakte Definition, wie QPainter auf einem bestimmten Gerät auf einer bestimmten Plattform zeichnet | |
Informationen über den aktuellen Zustand der aktiven Paint-Engine | |
Enthält Ereignisparameter für Malereignisse | |
Führt Low-Level-Malerei auf Widgets und anderen Malgeräten durch | |
Container für Maloperationen, der die Konstruktion und Wiederverwendung von grafischen Formen ermöglicht | |
Wird verwendet, um füllbare Umrisse für einen bestimmten Malpfad zu erzeugen | |
RAII Komfortklasse für ausgewogene QPainter::save() und QPainter::restore() Aufrufe | |
Enthält Farbgruppen für jeden Widget-Zustand | |
Beschreibt eine vom Benutzer ausgeführte Schwenkgeste | |
Parallele Gruppe von Animationen | |
Stellt das Ergebnis eines Vergleichs dar, der ungeordnete Ergebnisse zulässt | |
Pause für QSequentialAnimationGroup | |
Enthält einen Baum von Links (Ankern) innerhalb eines PDF-Dokuments, z. B. das Inhaltsverzeichnis | |
Lädt ein PDF-Dokument und rendert Seiten daraus | |
Enthält die Optionen zum Rendern einer Seite aus einem PDF-Dokument | |
Definiert eine Verknüpfung zwischen einem Bereich auf einer Seite (z. B. einem Hyperlink oder einem Suchergebnis) und einem Ziel (Seite, Position auf der Seite und Zoomstufe, in der sie angezeigt werden soll) | |
Enthält die Geometrie und das Ziel für jeden Link, den die angegebene Seite enthält | |
Navigationsverlauf innerhalb eines PDF-Dokuments | |
Kapselt das Rendering der Seiten eines PDF-Dokuments | |
Ein Widget für die Auswahl einer PDF-Seite | |
Sucht nach einer Zeichenkette in einem PDF-Dokument und speichert die Ergebnisse | |
Definiert einen Textbereich, der auf einer Seite eines PDF-Dokuments ausgewählt wurde, sowie dessen geometrische Grenzen | |
Ein PDF-Viewer-Widget | |
Klasse zur Erzeugung von PDFs, die als Malgerät verwendet werden können | |
Definiert, wie ein QPainter Linien und Umrisse von Formen zeichnen soll | |
Stellt eine Reihe von kategorisierten Daten als Prozentsatz jeder Kategorie dar | |
Ein undurchsichtiger Wrapper einer typisierten Berechtigung | |
Wird zum Auffinden von Daten in einem Datenmodell verwendet | |
Malgerät, das QPainter-Befehle aufzeichnet und wiedergibt | |
Legendenmarkierung für eine Tortenreihe | |
Modell-Mapper für Tortenreihen | |
Stellt Daten in Kreisdiagrammen dar | |
Stellt Daten in Kuchendiagrammen dar | |
Stellt eine einzelne Scheibe in einer Kuchenserie dar | |
Stellt ein einzelnes Stück in einer Kuchenserie dar | |
Beschreibt eine Pinch-Geste des Benutzers | |
Klasse zur Beschreibung verschiedener Pixel-Layouts in Grafikpuffern | |
Bilddarstellung außerhalb des Bildschirms, die als Malgerät verwendet werden kann | |
Anwendungsweiter Cache für Pixmaps | |
Repräsentiert einen Satz von Daten über einen Ort | |
Stellt allgemeine Attributinformationen über einen Ort dar | |
Repräsentiert eine Kategorie, der ein QPlace zugeordnet werden kann | |
Stellt ein Kontaktdetail wie eine Telefonnummer oder eine Website-URL dar | |
Enthält Inhalte über Orte | |
Verwaltet einen Vorgang zum Abrufen von Inhalten, der von einer Instanz von QPlaceManager gestartet wird | |
Stellt die Parameter einer Inhaltsanforderung dar | |
Verwaltet einen Abrufvorgang von Ortsdetails, der von einer Instanz von QPlaceManager gestartet wird | |
Stellt ein Symbol dar | |
Verwaltet Operationen, die einen Bezeichner zurückgeben, wie das Speichern und Entfernen von Orten und Kategorien | |
Die Schnittstelle, über die Clients auf Orte zugreifen können, die in einem bestimmten Backend gespeichert sind | |
Schnittstelle für Implementierer von QGeoServiceProvider-Plugins, die Zugriff auf Ortsfunktionen bieten wollen | |
Verwaltet eine Ortsabgleichsoperation, die von einer Instanz von QPlaceManager gestartet wird | |
Wird verwendet, um Orte von einem Manager zu finden, die mit denen eines anderen übereinstimmen. Es repräsentiert einen Satz von Anfrageparametern | |
Stellt ein Suchergebnis dar, das eine vorgeschlagene Suche enthält | |
Enthält Bewertungsinformationen über einen Ort | |
Verwaltet eine von einer Instanz von QPlaceManager gestartete Operation und dient als Basisklasse für speziellere Antworten | |
Stellt ein Suchergebnis dar, das einen Ort enthält | |
Verwaltet eine von einer Instanz von QPlaceManager gestartete Ortssuche | |
Stellt den Satz von Parametern für eine Suchanfrage dar | |
Die Basisklasse für Suchergebnisse | |
Verwaltet einen von einer Instanz von QPlaceManager gestarteten Suchvorschlag | |
Stellt einen Anbieter eines Ortes oder eines mit einem Ort verbundenen Inhalts dar | |
Stellt einen einzelnen Benutzer dar | |
Implementiert ein Klartextlayout für QTextDocument | |
Widget, das zum Bearbeiten und Anzeigen von einfachem Text verwendet wird | |
Dient zur Benachrichtigung über plattformeigene Oberflächenereignisse | |
Lädt ein Plugin zur Laufzeit | |
Definiert einen Punkt in der Ebene mit Integer-Präzision | |
Definiert einen Punkt in der Ebene mit Fließkommagenauigkeit | |
Vorlagenklasse, die geschützte Zeiger auf QObject bereitstellt | |
Eine Basisklasse für Zeigerereignisse | |
Beschreibt ein Gerät, von dem Maus-, Touch- oder Tablet-Ereignisse ausgehen | |
Identifiziert ein eindeutiges Objekt, z. B. einen markierten Token oder Stift, der mit einem Zeigegerät verwendet wird | |
Stellt Daten in Polardiagrammen dar | |
Liste von Punkten mit Ganzzahlpräzision | |
Liste von Punkten mit Fließkommagenauigkeit | |
Bequemer Wrapper um QSensorFilter | |
Enthält die Messwerte des Drucksensors | |
Komfortabler Wrapper um QSensor | |
Dialog zum Festlegen der Druckerkonfiguration | |
Definiert eine Schnittstelle für die Interaktion von QPrinter mit einem bestimmten Druck-Subsystem | |
Dialog zur Vorschau und Konfiguration von Seitenlayouts für die Druckerausgabe | |
Widget für die Vorschau von Seitenlayouts für die Druckausgabe | |
Malgerät, das auf einem Drucker malt | |
Ermöglicht den Zugriff auf Informationen über vorhandene Drucker | |
Dient zum Starten externer Programme und zur Kommunikation mit ihnen | |
Enthält die Umgebungsvariablen, die an ein Programm übergeben werden können | |
Horizontaler oder vertikaler Fortschrittsbalken | |
Rückmeldung über den Fortschritt einer langsamen Operation | |
Möglichkeit, Berechnungsergebnisse zu speichern, auf die QFuture zugreifen kann | |
Vorlagenklasse, die automatische Eigenschaftsbindungen ermöglicht | |
Animiert Qt-Eigenschaften | |
Kontrolliert den Lebenszyklus von Änderungsrückrufen, die auf einer QProperty installiert sind | |
Hilfsklasse für Eigenschaften mit automatischen Eigenschaftsbindungen | |
Steuert den Lebenszyklus des Änderungs-Callbacks, der auf einer QProperty installiert ist | |
Schnittstelle, die grundlegende Funktionen für die Serialisierung/Deserialisierung von QProtobufMessage-Objekten nach JSON darstellt | |
Basisklasse für alle Protobuf-Nachrichten | |
Ruft den Destruktor der Kindklasse einer QProtobufMessage auf | |
Ermöglicht die Iteration über wiederholte Protobuf-Typen | |
Schnittstelle, die grundlegende Funktionen zur Serialisierung/Deserialisierung darstellt | |
Bequemer Wrapper um QSensorFilter | |
Repräsentiert einen Messwert des Näherungssensors | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Convenience-Klasse zur Vereinfachung des dynamischen Überschreibens von QStyle-Elementen | |
Befehlsschaltfläche | |
Ermöglicht die Steuerung des Ladens von QML-Dateien | |
Bequeme Möglichkeit, eine Anwendung aus einer einzigen QML-Datei zu laden | |
Verkapselt eine QML-Komponentendefinition | |
Definiert einen Kontext innerhalb einer QML-Engine | |
Umgebung für die Instanziierung von QML-Komponenten | |
Abstrakte Basis für benutzerdefinierte QML-Erweiterungs-Plugins | |
Verkapselt einen QML-Fehler | |
Bewertet JavaScript in einem QML-Kontext | |
Abstrakte Basis für benutzerdefinierte QML-Erweiterungsplugins mit benutzerdefinierten Typregistrierungsfunktionen | |
Statische Utility-Methoden zur Kategorisierung von URLs | |
Eine Klasse zur Anwendung eines QFileSelectors auf das Laden von QML-Dateien | |
Wird verwendet, um Bildanbieter in der QML-Engine zu registrieren | |
Instanzen treiben den Fortschritt des QQmlIncubators voran | |
Ermöglicht die asynchrone Erstellung von QML-Objekten | |
Ermöglicht die Protokollierung von QML-bezogenen Nachrichten | |
Ermöglicht Anwendungen, listenähnliche Eigenschaften von QObject-abgeleiteten Klassen in QML darzustellen | |
Ermöglicht die Manipulation von QQmlListProperty-Eigenschaften | |
Erzeugt QNetworkAccessManager-Instanzen für eine QML-Engine | |
Aktualisiert den Zustand des QML-Parsers | |
Abstrahiert den Zugriff auf Eigenschaften von Objekten, die aus QML erstellt wurden | |
Ermöglicht das Setzen von Schlüssel-Wert-Paaren, die in QML-Bindungen verwendet werden können | |
Schnittstelle für Eigenschaftswertquellen wie Animationen und Bindungen | |
Stellt eine einzelne QML-Eigenschaftsbindung für einen bestimmten Typ dar | |
Stellt einen QML-Typ dar | |
Basisklasse für alle statischen Analyseübergänge auf Elemente | |
Stellt einen Korrekturvorschlag für ein Problem im Quellcode dar | |
Basisklasse für statische Analyseübergänge | |
Basisklasse für alle Plugins zur statischen Analyse | |
Ein Wrapper um ein Stringliteral zur eindeutigen Identifizierung von Warnkategorien im QQmlSA-Framework | |
Repräsentiert eine QML-Methode | |
Kann ein Element und seine Kinder mit statischen Analysedurchläufen analysieren | |
Stellt eine QML-Eigenschaft dar | |
Basisklasse für alle statischen Analysedurchläufe auf Eigenschaften | |
Repräsentiert eine Stelle oder Region im Quellcode | |
kapselt ein Skript und seinen Kontext | |
Stellt ein Quaternion dar, das aus einem Vektor und einem Skalar besteht | |
Generischer Container, der eine Warteschlange bereitstellt | |
Hilfsklasse für die Auswahl des richtigen Oberflächenformats | |
Hilfsfunktionen für die Erweiterungs-APIs | |
Basisklasse für die Definition benutzerdefinierter Geometrie | |
Basisklasse für die Definition von Instanztabellen | |
Basisklasse für alle 3D-Knoten und Ressourcen | |
Abstrakte Klasse für die Implementierung von benutzerseitigen Rendererweiterungen | |
Basisklasse für die Definition eigener Texturdaten | |
Schnittstelle zur asynchronen Steuerung von QML-Bildanfragen | |
Möglichkeit zur Weitergabe von angehängten Eigenschaften | |
Convenience-Klasse für die Integration von OpenGL-Rendering unter Verwendung eines Framebuffer-Objekts (FBO) mit Qt Quick | |
Steuert Grafikeinstellungen der unteren Ebene für das QQuickWindow | |
Undurchsichtiger Container für native Grafikobjekte, die Grafikgeräte oder Kontexte darstellen | |
Schnittstelle zur Unterstützung von Pixmaps und Threaded Image Requests in QML | |
Schnittstelle für asynchrones Laden von Bildern in QQuickAsyncImageProvider | |
Das grundlegendste aller visuellen Elemente in Qt Quick | |
Enthält das Ergebnis von QQuickItem::grabToImage() | |
Weg zur Verwendung der QPainter-API im QML-Szenengraph | |
Mechanismus zum Rendering des Qt Quick Scenegraphs auf ein Offscreen-Rendering-Ziel in einer vollständig anwendungsgesteuerten Weise | |
Undurchsichtiger Container für native Grafikressourcen, der ein Rendering-Ziel und zugehörige Metadaten angibt | |
Portable Alternative zu QQuickFramebufferObject, die nicht an OpenGL gebunden ist, sondern die Integration von Rendering mit den QRhi-APIs ermöglicht Qt Quick | |
Ein QQuickRhiItemRenderer implementiert die Rendering-Logik eines QQuickRhiItems | |
Ermöglicht die Konfiguration des Anwendungsstils | |
Zugriff auf das QTextDocument von QQuickTextEdit | |
Schnittstelle zum Laden von benutzerdefinierten Texturen aus QML | |
Fenster für die Anzeige einer Qt Quick Benutzeroberfläche | |
Web-Engine-Profil, das von mehreren Seiten gemeinsam genutzt wird | |
Widget für die Anzeige einer Qt Quick Benutzeroberfläche | |
Das Fenster für die Anzeige einer grafischen QML-Szene | |
Wird in Kombination mit QBrush verwendet, um einen radialen Farbverlaufspinsel festzulegen | |
Radiobutton mit einer Textbeschriftung | |
Ermöglicht es, Zufallswerte von einem hochwertigen Zufallszahlengenerator zu erhalten | |
Ermöglicht den Erhalt von 64-Bit-Zufallswerten von einem hochwertigen Zufallszahlengenerator ohne Seed | |
Convenience-Klasse zur Verwendung von QPainter auf einem QWindow | |
Zugriff auf eine einzelne physische Instanz einer Schriftart | |
Convenience-Klasse, die das Sperren und Entsperren von Schreib-Lese-Sperren für den Lesezugriff vereinfacht | |
Lesen-Schreiben-Sperren | |
Definiert ein Rechteck in der Ebene mit Integer-Präzision | |
Definiert ein endliches Rechteck in der Ebene mit Fließkommagenauigkeit | |
Zugriffsserialisierung zwischen Threads | |
Mustervergleich mit regulären Ausdrücken | |
Legt einen Ausschnittbereich für einen Maler fest | |
Musterabgleich mit regulären Ausdrücken | |
Die Ergebnisse eines Abgleichs eines QRegularExpression gegen eine Zeichenkette | |
Iterator für die Ergebnisse eines globalen Abgleichs eines QRegularExpression-Objekts mit einer Zeichenfolge | |
Wird verwendet, um eine Zeichenkette gegen einen regulären Ausdruck zu prüfen | |
Eine Klasse, die die Methoden zum Setzen der PROP-Werte eines Replikats auf den Wert bereitstellt, den sie bei der letzten Verwendung des Replikats hatten | |
Ein dynamisch instanziertes Replikat | |
Ein (Host-)Knoten in einem Qt Remote Objects Netzwerk | |
Gemeinsame Basisfunktionalität der Klassen Host und RegistryHost | |
Ein Knoten in einem Qt Remote Objects Netzwerk | |
Verkapselt das Ergebnis eines asynchronen Methodenaufrufs | |
Bietet eine QObject-basierte API zum Beobachten eines QRemoteObjectPendingCall | |
Eine schablonenhafte Version von QRemoteObjectPendingCall | |
Eine Klasse, die Informationen über Quellobjekte enthält, die im Qt Remote Objects Netzwerk verfügbar sind | |
Ein (Host/Registry) Knoten in einem Qt Remote Objects Netzwerk | |
Eine Klasse, die mit einer Qt API im Remote Object Netzwerk interagiert (aber nicht implementiert) | |
Enthält Ereignisparameter für Größenänderungsereignisse | |
Schnittstelle zum direkten Lesen von Ressourcen | |
Bequemer Wrapper für QNetworkAccessManager | |
Bequemer Wrapper für QNetworkReply | |
Struct enthält eine 64-Bit-RGB-Farbe | |
Struct enthält eine vierteilige RGBA-Fließkommafarbe | |
Beschleunigte 2D/3D-Grafik-API-Abstraktion | |
Vertex-, Index- oder einheitliche (konstante) Pufferressource | |
Beschreibt das einzelne Farbattachment eines Rendering-Ziels | |
Befehlspuffer-Ressource | |
Ressource für den Zustand der Berechnungspipeline | |
Direct3D 11-spezifische Initialisierungsparameter | |
Enthält das D3D-Gerät und den vom QRhi verwendeten Gerätekontext | |
Enthält das ID3D12GraphicsCommandList1-Objekt, das einem QRhiCommandBuffer zugrunde liegt | |
Direct3D 12-spezifische Initialisierungsparameter | |
Enthält das vom QRhi verwendete D3D12-Gerät | |
Gibt eindeutige Werte für einen Tiefen- oder Schablonenpuffer an | |
Beschreibt das physikalische Gerät, den Adapter oder die Grafik-API-Implementierung, die von einem initialisierten QRhi verwendet wird | |
OpenGL-spezifische Initialisierungsparameter | |
Enthält den vom QRhi verwendeten OpenGL-Kontext | |
Grafik-Pipeline-Zustandsressource | |
Basisklasse für Backend-spezifische Initialisierungsparameter | |
Enthält die MTLCommandBuffer- und MTLRenderCommandEncoder-Objekte, die einem QRhiCommandBuffer zugrunde liegen | |
Metall-spezifische Initialisierungsparameter | |
Enthält das von QRhi verwendete Metal-Gerät | |
Basisklasse für Klassen, die Backend-spezifische Sammlungen von nativen Ressourcenobjekten darstellen | |
Null Backend-spezifische Initialisierungsparameter | |
Leer | |
Beschreibt eine Readback-Operation (Zurücklesen von Texturinhalten aus einem möglicherweise GPU-only-Speicher) | |
Beschreibt die Ergebnisse einer potenziell asynchronen Puffer- oder Textur-Rückleseoperation | |
Renderbuffer-Ressource | |
Renderpass-Ressource | |
Stellt ein Onscreen- (Swapchain) oder Offscreen- (Textur) Renderziel dar | |
Basisklasse für Klassen, die native Ressourcenobjekte kapseln | |
Zeichnet Operationen vom Typ Hochladen und Kopieren auf | |
Sampler-Ressource | |
Gibt ein Scherenrechteck an | |
Beschreibt die Shader-Ressource für einen einzelnen Bindungspunkt | |
Verkapselt Ressourcen, um Puffer-, Textur- und Sampler-Ressourcen für Shader sichtbar zu machen | |
Gibt den Typ und den Shader-Code für eine Shader-Stufe in der Pipeline an | |
Ein Objekt, das eine Textur oder eine andere Art von nativem 3D-API-Objekt umhüllt | |
Statistiken, die von der zugrunde liegenden Speicherzuweisung bereitgestellt werden | |
Swapchain-Ressource | |
Beschreibt die auf den hohen Dynamikbereich bezogenen Informationen der zugehörigen Ausgabe der Swapchain | |
Undurchsichtige Daten, die native Objekte beschreiben, die zum Einrichten einer Swapchain benötigt werden | |
Swapchain-Rendering-Ziel-Ressource | |
Textur-Ressource | |
Beschreibt eine Textur-zu-Textur-Kopieroperation | |
Textur-Rendering-Ziel-Ressource | |
Beschreibt die Farb- und Tiefen- oder Tiefen-/Schablonen-Anhänge eines Renderziels | |
Beschreibt die Quelle für eine Mip-Ebene in einer Ebene in einer Textur-Upload-Operation | |
Beschreibt eine Textur-Upload-Operation | |
Beschreibt eine Ebene (Fläche für Cubemaps, Slice für 3D-Texturen, Element für Textur-Arrays) in einem Textur-Upload-Vorgang | |
Beschreibt ein einzelnes Vertex-Eingabeelement | |
Beschreibt eine Scheitelpunkt-Eingabebindung | |
Beschreibt das Layout von Vertex-Inputs, die von einem Vertex-Shader verwendet werden | |
Spezifiziert ein Viewport-Rechteck | |
Enthält das Vulkan-Befehlspuffer-Objekt, das einem QRhiCommandBuffer zugrunde liegt | |
Vulkan-spezifische Initialisierungsparameter | |
Sammelt Geräte-, Warteschlangen- und andere Vulkan-Objekte, die von QRhi verwendet werden | |
Verweist auf zusätzliche Vulkan-API-Objekte, die an vkQueueSubmit() übergeben werden | |
Enthält das Vulkan-Renderpass-Objekt, das einen QRhiRenderPassDescriptor unterstützt | |
Widget zum Rendern von 3D-Grafiken über eine beschleunigte Grafik-API, wie Vulkan, Metal oder Direct 3D | |
Gemeinsame Basis für Kalender auf Basis des alten römischen Kalenders | |
Bequemer Wrapper um QSensorFilter | |
Stellt einen Messwert des Rotationssensors dar | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Rechteck oder Linie, die eine Auswahl oder eine Begrenzung anzeigen kann | |
Die Basisklasse für alle runnable Objekte | |
Dient als Basisklasse für geometriebasierte Knoten | |
Implementiert die Clipping-Funktionalität im Szenegraphen | |
Dient als Basisklasse für sich dynamisch ändernde Texturen, wie z.B. Inhalte, die auf FBOs gerendert werden | |
Bequemer Weg, um einfarbige Geometrie im Szenegraphen zu rendern | |
Low-Level-Speicher für Grafik-Primitive im Qt Quick Scene Graph | |
Wird für alle gerenderten Inhalte im Szenegraph verwendet | |
Ermöglicht das einfache Zeichnen texturierter Inhalte mit dem QML-Szenengraph | |
Kapselt den Rendering-Status für ein Shader-Programm | |
Repräsentiert ein von der Grafik-API unabhängiges Shader-Programm | |
Wird als eindeutiges Typ-Token in Kombination mit QSGMaterial verwendet. | |
Die Basisklasse für alle Knoten im Szenegraphen | |
Wird verwendet, um die Deckkraft von Knoten zu ändern | |
Bequemer Weg zum Rendern von texturierter Geometrie im Szenegraphen | |
Komfortable Klasse zum Zeichnen von gefüllten Rechtecken mit Hilfe des Scenegraphs | |
Stellt eine Reihe von benutzerdefinierten Rendering-Befehlen dar, die auf die Grafik-API abzielen, die vom Scenegraph verwendet wird | |
Eine Schnittstelle für den Zugriff auf einige der Grafik-API-spezifischen Interna des Scenegraphs | |
Convenience-Klasse zum Zeichnen von gefüllten Rechtecken mit Scenegraph | |
Klasse zum einfachen Zeichnen von texturierten Inhalten mit dem QML-Szenegraph | |
Klasse zum Zeichnen von Textlayouts und Textdokumenten im Qt Quick Szenegraph | |
Die Basisklasse für Texturen, die im Scenegraph verwendet werden | |
Bequemer Weg, um texturierte Geometrie im Szenegraphen darzustellen | |
kapselt texturbasierte Entitäten in QML | |
Implementiert Transformationen im Szenegraphen | |
Bequemer Weg, um farbige Geometrie pro Vertex im Szenegraphen darzustellen | |
Klasse mit Hilfsfunktionen zum Abrufen von Kameradaten für das Rendering | |
Speicherklasse, die die für einen Frame gesammelten Daten enthält | |
Klasse mit Hilfsfunktionen zum Ändern und Setzen von Daten für Modell-Renderables | |
Aggregatklasse für Teilbereiche der QtQuick3D Rendering Engine | |
Basisklasse für Erweiterungs-Backend-Knoten-Implementierungen | |
Klasse, die Hilfsfunktionen für die Erweiterungen enthält | |
Klasse mit Hilfsfunktionen zum Einrichten und Rendering von QtQuick3D Renderables | |
QSSGRhiContext | |
Grafikpipeline-Status für den räumlichen Szenegraphen | |
QSSGRhiSamplerDescription | |
Schnittstelle zum sicheren Schreiben in Dateien | |
Stellt eine Datenreihe in einem 3D-Punktediagramm dar | |
Stellt eine Datenreihe in einem 3D-Streudiagramm dar | |
Container für aufgelöste Daten, die zu Streudiagrammen hinzugefügt werden können | |
Container für aufgelöste Daten, die zu Streudiagrammen hinzugefügt werden können | |
Der Daten-Proxy für 3D-Streuungsdiagramme | |
Der Datenproxy für 3D-Punktdiagramme | |
Stellt Daten in Punktdiagrammen dar | |
Stellt Daten in Punktdiagrammen dar | |
Bietet eine Bereichsüberwachung für den Aufruf einer Funktion am Ende eines Bereichs | |
Speichert einen Zeiger auf ein dynamisch zugewiesenes Array von Objekten und löscht es bei Zerstörung | |
Speichert einen Zeiger auf ein dynamisch zugewiesenes Objekt und löscht es bei der Zerstörung | |
RAII-Klasse um Qt::beginPropertyUpdateGroup()/Qt::endPropertyUpdateGroup() | |
Setzt eine Variable bei Zerstörung auf ihren vorherigen Wert zurück | |
Wird zur Abfrage von Bildschirmeigenschaften verwendet | |
Diese Klasse wird verwendet, um einen Bildschirm zu erfassen | |
Scrollen der Ansicht auf ein anderes Widget | |
Vertikale oder horizontale Bildlaufleiste | |
Wird beim Scrollen gesendet | |
Wird zur Vorbereitung eines Bildlaufs gesendet | |
Ermöglicht kinetisches Scrollen für jedes scrollende Widget oder Grafikelement | |
Speichert die Einstellungen für einen QScroller | |
SCTP-basierter Server | |
SCTP-Socket | |
Compiler für SCXML-Dateien | |
C++ Datenmodell für einen Qt SCXML Zustandsautomaten | |
Die Datenmodell-Basisklasse für einen Qt SCXML Zustandsautomaten | |
Erzeugt SCXML-Dienstinstanzen aus zur Laufzeit geladenen Dokumenten | |
Beschreibt die Fehler, die der Qt SCXML Zustandsautomat beim Parsen einer SCXML-Datei zurückgibt | |
Ereignis für einen Qt SCXML Zustandsautomaten | |
AssingmentInfo Klasse repräsentiert eine Datenzuweisung | |
Repräsentiert eine Einheit von ausführbarem Inhalt | |
Stellt ein foreach-Konstrukt dar | |
Repräsentiert einen Dienstaufruf | |
Stellt einen Parameter eines Dienstaufrufs dar | |
Die Basisklasse für Dienste, die von Zustandsautomaten aufgerufen werden | |
Erzeugt aufrufbare Dienstinstanzen | |
Das Null-Datenmodell für eine Qt SCXML stateMachine | |
Schnittstelle zu den aus SCXML-Dateien erstellten Zustandsautomaten | |
Erzeugt SCXML-Dienstinstanzen aus vorkompilierten Dokumenten | |
Wird von kompilierten Zustandsautomaten verwendet | |
Allgemeine Zählsemaphore | |
Ausnahmesichere Aufschiebung eines QSemaphore::release()-Aufrufs | |
Repräsentiert einen einzelnen Hardware-Sensor | |
Sensor-Implementierung | |
Instanziiert Instanzen von QSensorBackend | |
Die rein virtuelle Schnittstelle zu Sensor-Plugins | |
Effiziente Callback-Funktion für asynchrone Benachrichtigungen über Sensoränderungen | |
Handhabt die Registrierung und Erstellung von Sensor-Backends | |
Die rein virtuelle Schnittstelle zu den Sensor-Plugins | |
Enthält die Messwerte des Sensors | |
Sequentielle Gruppe von Animationen | |
Iterierbare Schnittstelle für einen Container in einer QVariant | |
Bietet Funktionen für den Zugriff auf serielle Schnittstellen | |
Bietet Informationen über vorhandene serielle Schnittstellen | |
Zugriff auf den Sitzungsmanager | |
Vorlagenklasse, die ein Hash-Tabellen-basiertes Set bereitstellt | |
Konst-Iterator im Java-Stil für QSet | |
Persistente, plattformunabhängige Anwendungseinstellungen | |
Enthält mehrere Versionen eines Shaders, die in mehrere Shading-Sprachen übersetzt wurden, zusammen mit Reflection-Metadaten | |
Kompiliert einen GLSL/Vulkan-Shader in SPIR-V, übersetzt ihn in andere Shading-Sprachen und sammelt Reflection-Metadaten | |
Enthält Quell- oder Binärcode für einen Shader und zusätzliche Metadaten | |
Beschreibt die Schnittstelle eines Shaders | |
Gibt die Shading-Sprache, die Version mit Flags und die Variante an | |
Gibt die Version der Schattierungssprache an | |
Basisklasse für gemeinsame Datenobjekte | |
Stellt einen Zeiger auf ein implizit gemeinsames Objekt dar | |
Zugriff auf ein gemeinsames Speichersegment | |
Enthält eine starke Referenz auf einen gemeinsamen Zeiger | |
Wird zum Erstellen von Tastaturkürzeln verwendet | |
Ereignis, das erzeugt wird, wenn der Benutzer eine Tastenkombination drückt | |
Ereignis, das gesendet wird, wenn ein Widget angezeigt wird | |
Ausnahmesicherer Wrapper um QObject::blockSignals() | |
Bündelt Signale von identifizierbaren Absendern | |
Ermöglicht Introspektion der Signalemission | |
Übergang basierend auf einem Qt-Signal | |
Eine Basisklasse für Zeigerereignisse, die einen einzelnen Punkt enthalten, wie z.B. Mausereignisse | |
Definiert die Größe eines zweidimensionalen Objekts mit ganzzahliger Punktgenauigkeit | |
Definiert die Größe eines zweidimensionalen Objekts mit Fließkommagenauigkeit | |
Resize-Handle für die Größenänderung von Fenstern der obersten Ebene | |
Layout-Attribut, das die horizontale und vertikale Größenanpassungspolitik beschreibt | |
Vertikaler oder horizontaler Schieberegler | |
Unterstützung für die Überwachung von Aktivitäten auf einem Dateideskriptor | |
Unterstützung für das Sortieren und Filtern von Daten, die zwischen einem anderen Modell und einer Ansicht übergeben werden | |
Möglichkeit zur Wiedergabe von Soundeffekten mit niedriger Latenz | |
Leerer Raum in einem Layout | |
Ein nicht-eigener Container über zusammenhängenden Daten | |
Ein Klangobjekt im 3D-Raum | |
Spin-Box-Widget | |
Splash-Screen, der beim Start der Anwendung angezeigt werden kann | |
Stellt eine Datenreihe als Spline dar | |
Stellt Daten als Spline-Diagramme dar | |
Stellt Daten in Spline-Diagrammen dar | |
Implementiert ein Splitter-Widget | |
Handle-Funktionalität für den Splitter | |
Verarbeitet eine Verbindung zu einer Datenbank | |
Abstrakte Basisklasse für den Zugriff auf bestimmte SQL-Datenbanken | |
Vorlagenklasse, die eine SQL-Treiber-Fabrik für einen bestimmten Treiber-Typ bereitstellt | |
Die Basisklasse für SQL-Treiberfabriken | |
Abstrakte Basis für benutzerdefinierte QSqlDriver-Plugins | |
SQL-Datenbank-Fehlerinformationen | |
Manipuliert die Felder in SQL-Datenbanktabellen und -ansichten | |
Funktionen zur Manipulation und Beschreibung von Datenbankindizes | |
Mittel zum Ausführen und Manipulieren von SQL-Anweisungen | |
Schreibgeschütztes Datenmodell für SQL-Ergebnismengen | |
kapselt einen Datenbankdatensatz | |
Speichert Informationen über einen SQL-Fremdschlüssel | |
Delegat, das zur Anzeige und Bearbeitung von Daten aus einem QSqlRelationalTableModel verwendet wird | |
Editierbares Datenmodell für eine einzelne Datenbanktabelle, mit Unterstützung von Fremdschlüsseln | |
Abstrakte Schnittstelle für den Zugriff auf Daten aus bestimmten SQL-Datenbanken | |
Editierbares Datenmodell für eine einzelne Datenbanktabelle | |
Bequeme API für ein X509-Zertifikat | |
API für den Zugriff auf die Erweiterungen eines X509-Zertifikats | |
Stellt eine kryptographische SSL-Chiffre dar | |
Enthält die Konfiguration und den Status einer SSL-Verbindung | |
Schnittstelle für Diffie-Hellman-Parameter für Server | |
Stellt eine elliptische Kurve zur Verwendung durch elliptische Kurvenchiffrieralgorithmen dar | |
SSL-Fehler | |
Schnittstelle für private und öffentliche Schlüssel | |
Authentifizierungsdaten für Pre-Shared-Keys (PSK)-Chiffrierverfahren | |
Implementiert einen verschlüsselten, sicheren TCP-Server über TLS | |
SSL-verschlüsselter Socket sowohl für Clients als auch für Server | |
Vorlagenklasse, die einen Stack bereitstellt | |
Stellt eine Reihe von Daten als vertikal gestapelte Balken dar, mit einem Balken pro Kategorie | |
Stapel von Widgets, bei denen jeweils nur ein Widget sichtbar ist | |
Stapel von Widgets, bei denen jeweils nur ein Widget sichtbar ist | |
Element zur Verwendung mit der Klasse QStandardItemModel | |
Die Möglichkeit, Widgets zu registrieren, ohne die Unterklasse QItemEditorCreatorBase zu benötigen | |
Generisches Modell für die Speicherung benutzerdefinierter Daten | |
Methoden für den Zugriff auf Standardpfade | |
Allzweckzustand für QStateMachine | |
Hierarchische endliche Zustandsmaschine | |
Kompilierzeit-Version von QByteArrayMatcher | |
Kompilierzeit-Version von QLatin1StringMatcher | |
Struktur, die eine Referenz auf eine statische Plugin-Instanz zusammen mit ihren Metadaten enthält | |
Ermöglicht optimiertes Zeichnen von Text, wenn der Text und sein Layout selten aktualisiert werden | |
Horizontaler Balken, der zur Darstellung von Statusinformationen geeignet ist | |
Ereignis, das verwendet wird, um Meldungen in einer Statusleiste anzuzeigen | |
Liefert Informationen über aktuell gemountete Speicher und Laufwerke | |
Unicode-Zeichenfolge | |
Basisklasse für die Kodierung und Dekodierung von Text | |
Zustandsbasierter Decoder für Text | |
Zustandsbasierter Kodierer für Text | |
Liste von Zeichenketten | |
Modell zur Bereitstellung von Zeichenketten für Ansichten | |
Enthält eine Folge von Zeichen, die schnell in einer Unicode-Zeichenfolge gefunden werden können | |
Dünner Wrapper um QString-Substrings | |
Teilt Strings in Token entlang gegebener Trennzeichen auf | |
Einheitliche Sicht auf UTF-16-Strings mit einer schreibgeschützten Teilmenge der QString-API | |
Abstrakte Basisklasse, die das Aussehen einer GUI kapselt | |
Erzeugt QStyle-Objekte | |
Style-Hinweise, die mehr als grundlegende Datentypen zurückgeben | |
Style-Hinweise, die eine QRegion zurückgeben | |
Style-Hinweise, die eine QVariant zurückgeben | |
Enthält plattformspezifische Hinweise und Einstellungen | |
Speichert die von QStyle-Funktionen verwendeten Parameter | |
Beschreibt die Parameter für das Zeichnen von Schaltflächen | |
Beschreibt die Parameter für das Zeichnen einer Combobox | |
Wird verwendet, um Parameter zu speichern, die allen komplexen Steuerelementen gemeinsam sind | |
Beschreibt die Parameter für das Zeichnen eines Dock-Widgets | |
Beschreibt die Parameter für das Zeichnen eines Fokusrechtecks mit QStyle | |
Beschreibt die Parameter für das Zeichnen eines Rahmens | |
Beschreibt die Parameter, die zum Zeichnen eines QGraphicsItem benötigt werden | |
Beschreibt die Parameter für das Zeichnen eines Gruppenrahmens | |
Beschreibt die Parameter für das Zeichnen einer Kopfzeile | |
Beschreibt die Parameter für das Zeichnen einer Kopfzeile | |
Beschreibt die Parameter, die zum Zeichnen eines Menüpunktes notwendig sind | |
Beschreibt die Parameter, die für das Zeichnen eines Fortschrittsbalkens erforderlich sind | |
Beschreibt die Parameter, die für das Zeichnen eines Gummibandes benötigt werden | |
Beschreibt die Parameter, die zum Zeichnen eines Größengriffs erforderlich sind | |
Beschreibt die Parameter, die zum Zeichnen eines Schiebereglers benötigt werden | |
Wird verwendet, um die Parameter zu beschreiben, die für das Zeichnen eines Drehkastens erforderlich sind | |
Wird verwendet, um die Parameter für das Zeichnen einer Tab-Leiste zu beschreiben | |
Beschreibt die Basis einer Tabulatorleiste, d. h. den Teil, mit dem sich die Tabulatorleiste normalerweise überlappt | |
Beschreibung der Parameter für das Zeichnen des Rahmens um ein Registerkarten-Widget | |
Beschreibt die Parameter für das Zeichnen einer Titelleiste | |
Beschreibung der Parameter für das Zeichnen einer Symbolleiste | |
Beschreibung der Parameter für das Zeichnen eines Werkzeugkastens | |
Beschreibung der Parameter zum Zeichnen einer Werkzeugschaltfläche | |
Beschreibt die Parameter für das Zeichnen eines Elements in einem View Widget | |
Convenience-Klasse zum Zeichnen von QStyle-Elementen innerhalb eines Widgets | |
Abstrakte Basis für eigene QStyle-Plugins | |
Anzeige- und Bearbeitungsmöglichkeiten für Datenelemente aus einem Modell | |
Wird bei der Registrierung von Schriftarten in der internen Qt-Fontdatenbank verwendet | |
Abstraktion von renderbaren Oberflächen in Qt | |
Repräsentiert eine Datenreihe in einem 3D-Oberflächendiagramm | |
Stellt eine Datenreihe in einem 3D-Oberflächendiagramm dar | |
Container für aufgelöste Daten, die zu Oberflächendiagrammen hinzugefügt werden | |
Container für aufgelöste Daten, die zu Oberflächendiagrammen hinzugefügt werden können | |
Der Datenproxy für ein 3D-Oberflächendiagramm | |
Der Datenproxy für ein 3D-Oberflächendiagramm | |
Repräsentiert das Format einer QSurface | |
Malgerät, das zum Erstellen von SVG-Zeichnungen verwendet wird | |
Wird verwendet, um den Inhalt von SVG-Dateien auf Malgeräten zu zeichnen | |
Widget, das verwendet wird, um den Inhalt von Scalable Vector Graphics (SVG)-Dateien anzuzeigen | |
Beschreibt eine vom Benutzer ausgeführte Wischgeste | |
Ermöglicht die Definition von Regeln zur Syntaxhervorhebung, außerdem kann die Klasse zur Abfrage der aktuellen Formatierung eines Dokuments oder der Benutzerdaten verwendet werden | |
Informationen über das System | |
Allgemeines Zählsystem Semaphor | |
Icon für eine Anwendung im Systemtray | |
Tab-Leiste, z. B. für die Verwendung in Dialogen mit Registerkarten | |
Stapel von Widgets mit Registerkarten | |
Standardmodell/View-Implementierung einer Tabellensicht | |
Elementbasierte Tabellenansicht mit einem Standardmodell | |
Element zur Verwendung mit der Klasse QTableWidget | |
Möglichkeit, mit der Auswahl in einem Modell zu interagieren, ohne Modellindizes und ein Auswahlmodell zu verwenden | |
Enthält Parameter, die ein Tablet-Ereignis beschreiben | |
Schablonenklasse, die einen Iterator umhüllt und Standard-Iterator-Traits bereitstellt | |
Beschreibt eine vom Benutzer ausgeführte Tap-and-Hold-Geste (auch LongTap genannt) | |
Beschreibt eine Tap-Geste des Benutzers | |
TCP-basierter Server | |
TCP-Socket | |
Erstellt ein eindeutiges Verzeichnis zur temporären Verwendung | |
E/A-Gerät, das mit temporären Dateien arbeitet | |
Wird verwendet, um eine Abfolge von Berührungsereignissen zu simulieren | |
Liste von GUI-Ereignissen | |
Container für Textfragmente in einem QTextDocument | |
Formatierungsinformationen für Textblöcke in einem QTextDocument | |
Container für Textblöcke innerhalb eines QTextDocuments | |
Verwendet, um benutzerdefinierte Daten mit Textblöcken zu assoziieren | |
Möglichkeit, Unicode-Textgrenzen in einer Zeichenkette zu finden | |
Rich-Text-Browser mit Hypertext-Navigation | |
Formatierungsinformationen für Zeichen in einem QTextDocument | |
Konvertierungen zwischen Textkodierungen | |
Bietet eine API für den Zugriff und die Änderung von QTextDocuments | |
Zustandsbasierter Decoder | |
Hält formatierten Text | |
Stellt ein Stück formatierten Text aus einem QTextDocument dar | |
Formatunabhängige Schnittstelle zum Schreiben eines QTextDocuments in Dateien oder andere Geräte | |
Widget, das zur Bearbeitung und Anzeige von einfachem und reichhaltigem Text verwendet wird | |
Zustandsbasierter Kodierer | |
Formatierungsinformationen für ein QTextDocument | |
Enthält ein Stück Text in einem QTextDocument mit einem einzelnen QTextCharFormat | |
Repräsentiert einen Rahmen in einem QTextDocument | |
Formatierungsinformationen für Rahmen in einem QTextDocument | |
Formatierungsinformationen für Bilder in einem QTextDocument | |
Stellt ein Inline-Objekt in einem QAbstractTextDocumentLayout und seinen Implementierungen dar | |
Alle Informationen, die zum Zeichnen von Text in einer benutzerdefinierten Paint-Engine benötigt werden | |
Wird zum Layouten und Rendern von Text verwendet | |
Verkapselt die verschiedenen Arten von Längen, die in einem QTextDocument verwendet werden | |
Repräsentiert eine Textzeile innerhalb eines QTextLayouts | |
Verzierte Liste von Elementen in einem QTextDocument | |
Formatierungsinformationen für Listen in einem QTextDocument | |
Basisklasse für verschiedene Arten von Objekten, die Teile eines QTextDocuments zusammenfassen können | |
Ermöglicht das Zeichnen von eigenen Textobjekten in QTextDocuments | |
Beschreibung von allgemeinen Rich-Text-Eigenschaften | |
Bequeme Schnittstelle zum Lesen und Schreiben von Text | |
Repräsentiert eine Tabelle in einem QTextDocument | |
Repräsentiert die Eigenschaften einer Zelle in einer QTextTable | |
Formatierungsinformationen für Tabellenzellen in einem QTextDocument | |
Formatierungsinformationen für Tabellen in einem QTextDocument | |
Bequemer Zugang zu Text-to-Speech-Engines | |
Plattformunabhängiger Weg zur Verwaltung von Threads | |
Verwaltet eine Sammlung von QThreads | |
Pro-Thread-Datenspeicherung | |
Die Regeln zum Zeichnen einer Pixmap oder eines in neun Segmente aufgeteilten Bildes | |
Bequemer Wrapper um QSensorFilter | |
Enthält die Messwerte des Neigungssensors | |
Bequemer Wrapper um QSensor | |
Zeitfunktionen der Uhr | |
Widget zum Bearbeiten von Zeiten basierend auf dem QDateTimeEdit Widget | |
Zeitleiste zur Steuerung von Animationen | |
Identifiziert, wie sich eine Zeitdarstellung zu UTC verhält | |
Wiederholende und einmalige Timer | |
Enthält Parameter, die ein Timer-Ereignis beschreiben | |
Bewegliches Panel, das eine Reihe von Steuerelementen enthält | |
Spalte von Widget-Elementen mit Registerkarten | |
Schnellzugriffsschaltflächen für Befehle oder Optionen, die normalerweise in einer QToolBar verwendet werden | |
Tooltips (Sprechblasenhilfe) für jedes Widget | |
Grundlegende, auf Berührungsanzeige basierende Eingabehandler | |
Enthält Parameter, die ein Berührungsereignis beschreiben | |
Spezifiziert 2D-Transformationen eines Koordinatensystems | |
Internationalisierungsunterstützung für Textausgabe | |
Dieser Proxy transponiert das Quellmodell | |
Standard Modell/Ansicht Implementierung einer Baumansicht | |
Baumansicht, die ein vordefiniertes Baummodell verwendet | |
Element zur Verwendung mit der Komfortklasse QTreeWidget | |
Möglichkeit zur Iteration über die Elemente in einer QTreeWidget-Instanz | |
Enthält eine leichtgewichtige Darstellung einer Versionsnummer mit zwei 8-Bit-Segmenten, Major und Minor, von denen jedes unbekannt sein kann | |
UDP-Socket | |
Ermöglicht Standalone-Anwendungen die dynamische Erstellung von Benutzeroberflächen zur Laufzeit unter Verwendung der in UI-Dateien gespeicherten oder in Plugin-Pfaden angegebenen Informationen | |
Die Basisklasse aller in einem QUndoStack gespeicherten Befehle | |
Gruppe von QUndoStack-Objekten | |
Stapel von QUndoCommand-Objekten | |
Zeigt den Inhalt eines QUndoStacks an | |
Repräsentiert eine unbehandelte Ausnahme in einem Qt Concurrent Worker-Thread | |
Einheitliche Schnittstelle über bindbare Eigenschaften wie QProperty\ | |
Bequeme Schnittstelle für die Arbeit mit URLs | |
Möglichkeit zur Manipulation von Schlüssel-Wert-Paaren in einer URL-Abfrage | |
Einheitliche Sicht auf UTF-8-Strings mit einer schreibgeschützten Teilmenge der QString-API | |
Konvertierung zwischen einem MIME-Typ und einem Uniform Type Identifier (UTI) Format | |
Speichert einen universell eindeutigen Bezeichner (UUID) | |
Vertikaler Modell-Mapper für Balkenreihen | |
Zeilt Widgets vertikal auf | |
Vertikaler Modell-Mapper für Boxplot-Reihen | |
Vertikaler Modell-Mapper für eine Candlestick-Reihe | |
Vertikaler Modell-Mapper für Tortenreihen | |
Vertikaler Modell-Mapper für Linien-, Spline- und Streuungsreihen | |
Validierung von Eingabetext | |
Manipulation einer Achse eines Diagramms | |
Beeinflussung einer Achse eines Diagramms | |
Basisklasse für Wertachsenformatierer | |
Basisklasse für 3D-Werteachsenformatierer | |
Fügt Werte zu den Achsen eines Diagramms hinzu | |
Fügt Werte zu den Achsen eines Diagramms hinzu | |
Low-Level-Array mit variabler Länge | |
Verhält sich wie eine Vereinigung für die gängigsten Qt-Datentypen | |
Basisklasse für Animationen | |
Emulierter konstanter Zeiger auf QVariant basierend auf einem Zeiger | |
Vorlagenklasse, die einen Zeiger auf QVariant basierend auf einem Zeiger emuliert | |
Wirkt als nicht-konstante Referenz auf eine QVariant | |
Alias für QList | |
Stellt einen Vektor oder Vertex im 2D-Raum dar | |
Stellt einen Vektor oder Scheitelpunkt im 3D-Raum dar | |
Stellt einen Vektor oder Scheitelpunkt im 4D-Raum dar | |
Enthält eine Versionsnummer mit einer beliebigen Anzahl von Segmenten | |
Stellt einen Frame von Videodaten dar | |
Gibt das Streamformat einer Videopräsentationsoberfläche an | |
Wird verwendet, um benutzerdefinierte Videoframes für QMediaRecorder oder eine Videoausgabe über QMediaCaptureSession bereitzustellen | |
Stellt eine generische Senke für Videodaten dar | |
Widget zur Darstellung von Videos, die von einem Medienobjekt erzeugt wurden | |
Basisklasse für Eingabemethoden | |
Ein anwendungsdefiniertes Wörterbuch für virtuelle Tastatureingabemethoden | |
Wörterbuchverwaltung für anwendungsdefinierte Wörterbücher | |
Bietet Zugriff auf einen Eingabekontext | |
Die InputEngine-Klasse bietet eine Eingabe-Engine, die C++- und QML-Integration unterstützt | |
Dient als Drehscheibe für Benachrichtigungen über Tastaturereignisse | |
Listenmodell für Auswahllisten | |
Trace ist ein Datenmodell für Touch-Eingabedaten | |
Repräsentiert eine bestimmte Stimme | |
Plattformübergreifender Zugriff auf die Kern-API von Vulkan 1.3 auf Geräteebene | |
Stellt Informationen über eine Vulkan-Erweiterung dar | |
Plattformübergreifender Zugriff auf die Kern-API von Vulkan 1.3 auf Instanzebene | |
Eine spezialisierte QList für QVulkanLayer und QVulkanExtension | |
Stellt eine native Vulkan-Instanz dar, die Vulkan-Rendering auf einer QSurface ermöglicht | |
Stellt Informationen über eine Vulkan-Ebene dar | |
Komfortable Unterklasse von QWindow zur Durchführung von Vulkan-Rendering | |
Wird verwendet, um die anwendungsspezifische Rendering-Logik für ein QVulkanWindow zu implementieren | |
Bedingungsvariable für die Synchronisierung von Threads | |
Enthält den Verweis auf einen Oberflächenpuffer | |
Repräsentiert einen Client, der sich mit dem QWaylandCompositor verbindet | |
Verwaltet den Wayland-Anzeigeserver | |
Die Basisklasse für Compositor-Erweiterungen | |
Bequemlichkeitsklasse für die Unterklassifizierung von QWaylandCompositorExtension | |
Stellt eine Erweiterung zur Verfügung, die es erlaubt, das Leerlaufverhalten des Compositors zu unterbinden | |
Erweiterung für Benutzeroberflächen im eingebetteten Stil | |
Einfacher Weg zur Identifizierung und Größenänderung einer Oberfläche | |
Repräsentiert ein Tastaturgerät | |
Die Basisklasse für Objekte, die Wayland-Erweiterungen enthalten können | |
Stellt einen anzeigbaren Bereich dar, der vom Compositor verwaltet wird | |
Enthält die Auflösung und Aktualisierungsrate einer Ausgabe | |
Stellt ein Zeigergerät dar | |
Erweiterung zum Abrufen des Timings für die Bildschirmdarstellung | |
Ermöglicht den Zugriff auf Eingabemethoden im Compositor | |
Qt Quick Element, das eine QWaylandView darstellt | |
Bietet Unterstützung für die Shell-Oberflächenintegration mit QtQuick | |
Qt Quick Element, das eine QWaylandShellSurface repräsentiert | |
Container für eine wl_resource | |
Zugriff auf Tastatur-, Maus- und Touch-Eingaben | |
Gemeinsame Schnittstelle für Oberflächenrollen, die von Shell-Erweiterungen spezifiziert werden | |
Convenience-Klasse zur Erstellung eigener Shell-Oberflächenklassen | |
Repräsentiert einen rechteckigen Bereich auf einem Ausgabegerät | |
Erlaubt das Lesen des Inhalts einer QWaylandSurface | |
Repräsentiert die Rolle der Oberfläche im Kontext von wl_surface | |
Ermöglicht den Zugriff auf Eingabemethoden im Compositor | |
Zugriff auf ein Touch-Gerät | |
Repräsentiert eine Ansicht einer Oberfläche auf einer Ausgabe | |
Bietet eine Erweiterung für die Größenänderung und das Zuschneiden von Oberflächen | |
Erweiterung für Desktop-ähnliche Benutzeroberflächen | |
Desktop-ähnliche Compositor-spezifische Funktionen für eine Oberfläche | |
Bietet eine Erweiterung für die Aushandlung von serverseitigen und clientseitigen Fensterdekorationen | |
Bietet eine Erweiterung für die Beschreibung von Ausgaben in einer Desktop-orientierten Weise | |
Repräsentiert die Popup-spezifischen Teile einer xdg-Oberfläche | |
Erweiterung für Desktop-ähnliche Benutzeroberflächen | |
Desktop-Stil Compositor-spezifische Eigenschaften einer xdg-Oberfläche | |
Stellt die Toplevel-Fenster-spezifischen Teile einer xdg-Oberfläche dar | |
Enthält eine schwache Referenz auf einen gemeinsamen Zeiger | |
Stellt QObjects für entfernte HTML-Clients zur Verfügung | |
Kommunikationskanal zwischen dem C++ QWebChannel-Server und einem HTML/JS-Client | |
Informationen über einen Zertifikatsfehler | |
Die Klasse QWebEngineClientCertSelection umhüllt eine Client-Zertifikatsauswahl | |
In-Memory-Speicher für Client-Zertifikate | |
Objekt zum Anpassen von User-Agent Client Hints, die von einem Profil verwendet werden | |
Anfrage zum Auffüllen oder Erweitern eines Kontextmenüs mit Aktionen | |
Zugriff auf die Cookies von Chromium | |
Eine Anfrage zum Auffüllen eines Dialogs mit verfügbaren Quellen für Bildschirmaufnahmen | |
Informationen über einen Download | |
Ermöglicht das Annehmen oder Ablehnen von Anfragen für den lokalen Dateisystemzugriff von JavaScript-Anwendungen | |
Verkapselt das Ergebnis einer Stringsuche auf einer Seite | |
Liefert Informationen über und Kontrolle über einen Kachelrahmen | |
Ermöglicht das Akzeptieren oder Ablehnen von Anfragen für den Eintritt in den und das Verlassen des Vollbildmodus | |
Struct bietet Mittel zur Angabe des DNS-Hostauflösungsmodus | |
Stellt den Verlauf einer Seite der Web-Engine dar | |
Stellt ein Element im Verlauf einer Web-Engine-Seite dar | |
Ein Datenmodell, das die Historie einer Web-Engine-Seite darstellt | |
Enthält eine Anfrage, die mit WebEngine gesendet werden soll | |
Ein Utility-Typ für das WebEngineView::loadingChanged Signal | |
Ein Utility-Typ für das Signal QWebEnginePage::navigationRequested | |
Ein Utility-Typ für das Signal QWebEnginePage::newWindowRequested() | |
Kapselt die Daten einer HTML5-Webbenachrichtigung | |
Objekt zum Betrachten und Bearbeiten von Webdokumenten | |
Eine QWebEnginePermission ist ein Objekt, das verwendet wird, um auf den Status einer einzelnen Berechtigung zuzugreifen und diesen zu ändern, die für eine bestimmte Ursprungs-URL gewährt oder verweigert wurde | |
Web-Engine-Profil, das von mehreren Seiten gemeinsam genutzt wird | |
So konstruieren Sie QWebEngineProfile | |
Ermöglicht das Annehmen oder Ablehnen von Anfragen von der registerProtocolHandler API | |
Verkapselt ein JavaScript-Programm | |
Repräsentiert eine Sammlung von Benutzerskripten | |
Objekt zum Speichern der von QWebEnginePage verwendeten Einstellungen | |
Informationen über URL-Anfragen | |
Abstrakte Basisklasse für das Abfangen von URLs | |
Stellt eine benutzerdefinierte URL-Anfrage dar | |
Konfiguriert ein benutzerdefiniertes URL-Schema | |
Basisklasse für den Umgang mit benutzerdefinierten URL-Schemata | |
Widget, das zum Anzeigen und Bearbeiten von Webdokumenten verwendet wird | |
Kapselt die Daten einer PIN WebAuth UX-Anfrage | |
Verkapselt die Daten einer WebAuth UX-Anfrage | |
Implementiert einen TCP-Socket, der das WebSocket-Protokoll spricht | |
Authenticator-Objekt für Cross Origin Requests (CORS) | |
Sammelt Optionen für den WebSocket-Handshake | |
Implementiert einen WebSocket-basierten Server | |
Einfache Beschreibung eines beliebigen Widgets, d.h. Beantwortung der Frage "Was ist das?" | |
Ereignis, das verwendet werden kann, um Hyperlinks in einem "What's This?"-Text zu behandeln | |
Enthält Parameter, die ein Rad-Ereignis beschreiben | |
Die Basisklasse für alle Objekte der Benutzeroberfläche | |
Erweitert QAction um eine Schnittstelle zum Einfügen benutzerdefinierter Widgets in aktionsbasierte Container, wie z.B. Symbolleisten | |
Layout-Element, das ein Widget darstellt | |
Unterstützung für die Windows Wait Funktionen | |
Repräsentiert ein Fenster im zugrundeliegenden Windowing-System | |
Diese Klasse wird zum Erfassen eines Fensters verwendet | |
Der Fensterzustand vor einer Änderung des Fensterzustandes | |
Überträgt offene Standard-MIME-Formate auf die Windows-Zwischenablage | |
Framework für Assistenten | |
Die Basisklasse für Wizardseiten | |
Convenience-Klasse, die das Sperren und Entsperren von Lese- und Schreibsperren für den Schreibzugriff vereinfacht | |
Legendenmarkierung für eine Linie, einen Spline oder eine Streuungsreihe | |
Modell-Mapper für Linien-, Spline- und Streuungsreihen | |
Übergeordnete Klasse für alle x- und y-Reihenklassen | |
Basisklasse für Linien-, Spline- und Streuungsreihen | |
XML-Attribute | |
Schnittstelle zur Meldung des logischen Inhalts von XML-Daten | |
Schnittstelle zur Meldung des DTD-Inhalts von XML-Daten | |
Schnittstelle zur Meldung des Deklarationsinhalts von XML-Daten | |
Standardimplementierung aller XML-Handler-Klassen | |
Schnittstelle zur Auflösung von externen Entitäten in XML-Daten | |
Schnittstelle zur Meldung von Fehlern in XML-Daten | |
Die Eingabedaten für die QXmlReader-Unterklassen | |
Schnittstelle zur Meldung des lexikalischen Inhalts von XML-Daten | |
Die XML-Handler-Klassen mit Informationen über die Parsing-Position innerhalb einer Datei | |
Hilfsklasse für XML-Reader, die Namespace-Unterstützung anbieten wollen | |
Wird verwendet, um Fehler mit der Schnittstelle QXmlErrorHandler zu melden | |
Schnittstelle für XML-Reader (d.h. Parser) | |
Implementierung eines einfachen XML-Parsers | |
Repräsentiert ein einzelnes XML-Attribut | |
Stellt einen Vektor von QXmlStreamAttribute dar | |
Stellt eine DTD-Entitätsdeklaration dar | |
Entitätsauflöser für einen QXmlStreamReader | |
Stellt eine Namespace-Deklaration dar | |
Stellt eine DTD-Notationsdeklaration dar | |
Schneller Parser zum Lesen wohlgeformter XML 1.0-Dokumente über eine einfache Streaming-API | |
XML 1.0 Writer mit einer einfachen Streaming-API | |
Eine abstrakte Basisklasse für Qt3D-Animationen | |
Die Basisklasse für Typen, die Keyframe-Animationsdaten bereitstellen | |
Die Basisklasse für Typen, die Animationswiedergabemöglichkeiten bieten | |
Die Basisklasse für Typen, die zur Konstruktion von Animationsüberblendungsbäumen verwendet werden | |
Führt eine additive Überblendung von zwei Animationsclips basierend auf einem additiven Faktor durch | |
Bietet Key-Frame-Animationsfähigkeiten für Qt 3D | |
Stellt ein Animations-Callback-Objekt dar | |
Spezifiziert Keyframe-Animationsdaten | |
Klasse, die die Animationsdaten enthält | |
Ermöglicht das Laden von Keyframe-Animationsdaten aus einer Datei | |
Eine Controller-Klasse für Animationen | |
Eine Klasse, die Animationen gruppiert | |
Komponente, die die Wiedergabe von Animationen in einem Baum von Überblendknoten ermöglicht | |
Ermöglicht die Zuordnung der Kanäle innerhalb des Clips zu einem Aufruf eines Callback-Objekts | |
Definiert einen Kanal für ein QAnimationClipData. Das Animationssystem interpoliert jede Kanalkomponente unabhängig, es sei denn, der QChannel heißt "Rotation" (Groß- und Kleinschreibung wird beachtet), er hat vier QChannelComponents und die gleiche Anzahl von Keyframes für jede QChannelComponent. In diesem Fall wird die Interpolation mit SLERP durchgeführt. | |
Ermöglicht die Zuordnung der Kanäle innerhalb des Clips zu den Eigenschaften von Objekten in der Anwendung | |
Ermöglicht die Zuordnung der Kanäle innerhalb des Clips zu den Eigenschaften von Objekten in der Anwendung | |
Komponente, die eine einfache Wiedergabe von Animationen ermöglicht | |
Klasse zum Einfügen eines Clips in einen Blend Tree | |
Eine Basisklasse für die Handhabung von Keyframes | |
Eine Klasse, die eine einfache Keyframe-Animation für eine QTransform implementiert | |
Führt eine lineare Interpolation zweier Animationsclips basierend auf einem normalisierten Faktor durch | |
Eine Klasse, die Morph-Ziele für Blend-Shape-Animation bereitstellt | |
Eine Klasse, die Blend-Shape-Morphing-Animation implementiert | |
Eine Klasse, die Vertex-Blend-Morphing-Animation implementiert | |
Die Basisklasse für Aspekte, die einen vertikalen Teil des Verhaltens bereitstellen | |
Abstrakte Basisklasse für alle Funktoren | |
Ein Skelett enthält die Gelenke für ein gehäutetes Netz | |
Wird verwendet, um Skinning-Transformationsmatrizen zu berechnen und sie auf Shader zu setzen | |
Verantwortlich für die Handhabung aller QAbstractAspect-Unterklassen, die in der Szene registriert wurden | |
Basisklasse für Jobs, die in einem Aspekt ausgeführt werden | |
Definiert ein Attribut und wie Daten aus einem QBuffer gelesen werden sollen | |
Basisklasse für alle Qt3D-Backend-Knoten | |
Erzeugt und mappt Backend-Knoten auf ihre jeweiligen Frontend-Knoten | |
Kann verwendet werden um das Bounding Volume einer Entity zu überschreiben | |
Bietet einen Datenspeicher für Rohdaten, die später als Vertices oder Uniformen verwendet werden können | |
Basisklasse von Szeneknoten, die von Qt3DCore::QEntity Instanzen als Komponente aggregiert werden können | |
Enthält Einstellungen, die sich auf den Kerndatenverarbeitungsprozess beziehen | |
Qt3DCore::QEntity ist eine Qt3DCore::QNode-Unterklasse, die mehrere Qt3DCore::QComponent-Instanzen aggregieren kann, die ihr Verhalten festlegen | |
kapselt Geometrie | |
Verkapselt Geometriedetails | |
Wird verwendet, um Teile von skinned meshes zu transformieren | |
Die Basisklasse für alle Qt3D-Knotenklassen, die zum Aufbau einer Qt3D-Szene verwendet werden | |
Identifiziert einen QNode eindeutig | |
Enthält die Daten für ein Skelett, das mit "skinned meshes" verwendet werden soll | |
Wird verwendet, um ein Skelett von Gelenken aus einer Datei zu laden | |
Wird verwendet, um Transformationen auf Meshes durchzuführen | |
Umgebung für die QAspectEngine und eine Methode zur Instanziierung von QML-Komponenten | |
Grundlegende Funktionalität für Kameracontroller | |
Ermöglicht die Erstellung eines Kegels im 3D-Raum | |
Ein konisches Netz | |
Ein kegelförmiges Netz | |
Ermöglicht die Erstellung eines Quaders im 3D-Raum | |
Ein quaderförmiges Netz | |
Ein quaderförmiges Netz | |
Ermöglicht die Erstellung eines Zylinders im 3D-Raum | |
Ein zylindrisches Netz | |
Ein zylindrisches Netz | |
Standardimplementierung des Phong-Lichteffekts | |
Ermöglicht die Erstellung eines 3D-extrudierten Textes im 3D-Raum | |
Ein 3D-extrudiertes Text-Mesh | |
Ermöglicht die Steuerung der Szenenkamera aus der Ego-Perspektive | |
Standardmäßige FrameGraph-Implementierung eines Vorwärts-Renderers | |
Material, das das in CAD- und CAM-Anwendungen beliebte Gooch-Schattierungsmodell implementiert | |
Standard-Implementierung von PBR-Beleuchtung | |
Standardimplementierung des Phong-Lichteffekts | |
Ermöglicht die Steuerung der Szenenkamera entlang des Orbitalpfades | |
Standardimplementierung für das Rendern der Farbeigenschaften, die für jeden Scheitelpunkt festgelegt wurden | |
Ermöglicht die Erstellung einer Ebene im 3D-Raum | |
Ein quadratisches flächiges Netz | |
Ein quadratisches, ebenes Netz | |
Qt3DExtras::QSkyboxEntity ist eine komfortable Qt3DCore::QEntity Unterklasse, die zum Einfügen einer Skybox in eine 3D-Szene verwendet werden kann | |
Ermöglicht die Erstellung einer Kugel im 3D-Raum | |
Ein sphärisches Netz | |
Ein kugelförmiges Netz | |
Ermöglicht die Erstellung eines 2D-Textes im 3D-Raum | |
Standardimplementierung eines einfachen unbeleuchteten Texturmaterials | |
Ermöglicht die Erstellung eines Torus im 3D-Raum | |
Ein torusförmiges Netz | |
Ein torusförmiges Netz | |
Die Basisklasse für den Action Input und alle Aggregate Action Inputs | |
QAbstractActionInput ist die Basisklasse für alle Achseneingaben | |
Die Basisklasse, die von Qt3d zur Interaktion mit beliebigen Eingabegeräten verwendet wird | |
Qt3DInput::QAbstractPhysicalDeviceProxy dient als Proxy für ein tatsächliches Qt3DInput::QQAbstractPhysicalDevice Gerät | |
Verknüpft einen Satz von QAbstractActionInput, die das gleiche Ereignis auslösen | |
Speichert Device und Buttons, die zum Auslösen eines Input-Events verwendet werden | |
Ein Achseneingang, der durch einen Analogeingang gesteuert wird Der Achsenwert wird wie ein herkömmlicher Analogeingang, z. B. ein Joystick, gesteuert | |
Speichert QAbstractAxisInputs, die zum Auslösen eines Eingangsereignisses verwendet werden | |
Verarbeitet Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsdaten von einer QAxis | |
Speichert die Einstellungen für die angegebene Liste von Axis | |
Ein Achseneingang, der über Schaltflächen gesteuert wird Der Achsenwert wird über Schaltflächen gesteuert und nicht über einen herkömmlichen Analogeingang wie einen Joystick | |
Verantwortlich für die Erstellung von physischen Geräten und die Bearbeitung von zugehörigen Aufträgen | |
Stellt einen Satz von QAbstractActionInputs dar, die auf einmal ausgelöst werden müssen | |
Abstrakte Basisklasse zur Definition neuer Eingabemethoden, wie z.B. Gamecontroller | |
Stellt einen Satz von QAbstractActionInputs dar, die nacheinander ausgelöst werden müssen | |
Enthält den Zeiger auf ein Eingabe-Ereignis-Quellobjekt | |
Ereignistyp, der von KeyBoardHandler gesendet wird | |
Zuständig für die Weiterleitung von Tastaturereignissen an angeschlossene QQKeyboardHandler-Objekte | |
Bietet Benachrichtigung über Tastaturereignisse | |
Ermöglicht es dem Benutzer, eine Reihe von Aktionen zu definieren, die er innerhalb einer Anwendung verwenden möchte | |
Delegiert Mausereignisse an die angeschlossenen MouseHandler-Objekte | |
Qt3DCore::QMouseEvent enthält Parameter, die ein Mausereignis beschreiben | |
Bietet eine Möglichkeit, über Mausereignisse benachrichtigt zu werden, wenn es an eine QMouseDevice-Instanz angehängt ist | |
Enthält Parameter, die ein Mausrad-Ereignis beschreiben | |
Bietet die Möglichkeit, eine synchrone Funktion bei jedem Frame ausführen zu lassen | |
Verantwortlich für die Handhabung von Frame-Synchronisierungsaufträgen | |
Verkapselt ein QAbstractLight Objekt in einer Qt 3D Szene | |
Eine abstrakte Basisklasse für Ray Casting in 3D-Szenen | |
Eine Basisklasse, die zur Bereitstellung von Texturen verwendet wird | |
Kapselt die notwendigen Informationen zur Erstellung eines OpenGL-Texturbildes | |
Aktivieren des Alpha-to-Coverage-Multisampling-Modus | |
Alpha-Referenztest angeben | |
Gibt die Gleichung an, die sowohl für die RGB-Überblendungsgleichung als auch für die Alpha-Überblendungsgleichung verwendet wird. | |
Kapselt Überblendungsinformationen: gibt an, wie die eingehenden Werte (was gezeichnet werden soll) die vorhandenen Werte (was bereits gezeichnet ist) beeinflussen werden | |
FrameGraph-Knoten zur Übertragung eines Rechtecks von Pixelwerten von einem Bereich eines Rendering-Ziels zu einem anderen | |
Tauscht Pufferdaten zwischen GPU und CPU aus | |
Definiert einen Blickpunkt, durch den die Szene gerendert wird | |
Qt3DRender::QCameraLens spezifiziert die Projektionsmatrix, die verwendet wird, um eine Kamera für eine 3D-Szene zu definieren | |
Klasse, die die Auswahl der zu verwendenden Kamera ermöglicht | |
Klasse zum Löschen von Puffern | |
Ermöglicht eine zusätzliche OpenGL Clipping-Ebene, die in Shadern mit gl_ClipDistance verwendet werden kann | |
Ermöglicht die Angabe, welche Farbkomponenten in den aktuell gebundenen Framebuffer geschrieben werden sollen | |
QComponent zur Ausgabe von Arbeit für den Compute Shader auf der GPU | |
Gibt an, ob Front- oder Backface Culling aktiviert ist | |
Aktiviert ein visuelles Overlay mit Szenendetails | |
Ermöglicht die Neuzuordnung von Tiefenwerten, die in den Tiefenpuffer geschrieben werden | |
Prüft den Tiefenwert des Fragment-Shaders anhand der Tiefe eines Musters, in das geschrieben wird | |
Verkapselung eines Directional Light-Objekts in einer Qt 3D -Szene | |
FrameGraph-Knoten zur Ausgabe von Arbeit für den Compute-Shader auf der GPU | |
Aktivieren von Dithering | |
Basisklasse für Effekte in einer Qt 3D Szene | |
Kapselung eines Umgebungslichtobjekts in einer Qt 3D -Szene | |
Speicher für Filterschlüssel und deren Werte | |
Basisklasse für alle FrameGraph-Konfigurationsknoten | |
Definiert nach vorne und hinten gerichtete Polygone | |
Aktiviert das Frustum Culling für den FrameGraph | |
Kapselt das Rendering der Geometrie | |
Identifiziert die API, die für die angehängte QTechnique benötigt wird | |
Filterung, welche Objekte gerendert werden sollen | |
Steuert die in einem FrameGraph-Zweig gezeichneten Ebenen | |
Möglichkeit zur Steuerung der Komplexität der gerenderten Objekte auf der Grundlage ihrer Größe auf dem Bildschirm | |
Einfaches kugelförmiges Volumen, definiert durch seinen Mittelpunkt und Radius | |
Ermöglicht die Aktivierung untergeordneter Objekte auf der Grundlage von Entfernung oder Bildschirmgröße | |
Spezifiziert die Breite von gerasterten Linien | |
Stellt eine abstrakte Klasse zur Verfügung, die die Basis aller Materialkomponenten-Klassen in einer Szene sein sollte | |
Klasse zum Einfügen einer Speicherbarriere | |
Ein benutzerdefinierter Mesh-Loader | |
Aktivieren von Multisample-Antialiasing | |
Deaktivieren der Tiefenschreibefunktion | |
Wenn ein Qt3DRender::QNoDraw-Knoten in einem FrameGraph-Zweig vorhanden ist, verhindert dies, dass der Renderer ein Primitiv rendert | |
Wenn ein Qt3DRender::QNoPicking-Knoten in einem FrameGraph-Zweig vorhanden ist, verhindert dies, dass der Renderaspekt eine Picking-Auswahl für den gegebenen Zweig durchführt | |
Instanziiert eine Komponente, die zur Interaktion mit einem QEntity durch einen als Picking bekannten Prozess verwendet werden kann | |
Ein QAbstractTextureImage, das durch einen QPainter geschrieben werden kann | |
Bietet Speicher für ein Paar aus Name und Wert. Dies bildet eine Shader-Uniform ab | |
Enthält Informationen, wenn ein Objekt gepickt wird | |
Enthält Informationen, wenn ein Segment einer Linie gepickt wird | |
Enthält Informationen, wenn ein Segment einer Punktwolke gepickt wird | |
Enthält Informationen, wenn ein Dreieck gepickt wird | |
Kann verwendet werden, um eine alternative QGeometryView bereitzustellen, die nur für das Picking verwendet wird | |
Legt fest, wie das Entity Picking gehandhabt wird | |
Verkapselt ein Point Light Objekt in einer Qt 3D Szene | |
Legt die Größe der gerasterten Punkte fest. Kann entweder statisch oder durch Shader-Programme gesetzt werden | |
Legt den Maßstab und die Schritte zur Berechnung der Tiefenwerte für Polygonversätze fest | |
Auswahl von Objekten, die sich innerhalb einer Abstandsschwelle zu einem Zielobjekt befinden | |
Der Render-Status erlaubt es, die Art der Rasterung zu steuern, die durchgeführt werden soll | |
Qt3DRender::QRayCaster wird verwendet, um Tests für Strahlenwurf in 3D-Weltkoordinaten durchzuführen | |
Details eines Treffers beim Werfen eines Strahls durch ein Modell | |
Klasse | |
Enthält Einstellungen für die verfügbaren Rendering-Engines | |
Frame-Graph-Knoten für Render-Capture | |
Empfängt das Ergebnis einer Render-Capture-Anforderung | |
Verkapselt einen Renderpass | |
Bietet Speicher für Vektoren von Filterschlüsseln und Parametern | |
Enthält Einstellungen für den Rendering-Prozess und hostet den aktiven FrameGraph | |
Eine abstrakte Basisklasse für alle Renderzustände | |
Der FrameGraph-Knoten bietet eine Möglichkeit, eine Reihe von QRenderState-Objekten anzugeben, die während der Ausführung eines FrameGraph-Zweigs angewendet werden sollen | |
Bietet eine Möglichkeit, die Renderoberfläche zu spezifizieren | |
kapselt ein Ziel (normalerweise ein Framebuffer-Objekt), in das der Renderer rendern kann | |
Ermöglicht die Spezifikation eines Attachments eines Rendering-Ziels (sei es eine Farbtextur, eine Tiefentextur, etc...) | |
Bietet eine Möglichkeit, ein Rendering-Ziel zu spezifizieren | |
Bietet die Möglichkeit, eine bestehende Szene zu laden | |
Verwirft Fragmente, die außerhalb eines bestimmten rechteckigen Teils des Bildschirms liegen | |
Führt einen Ray-Casting-Test auf der Grundlage von Bildschirmkoordinaten durch | |
Ermöglicht nahtlose Cubemap-Texturfilterung | |
FrameGraphNode zum Einfügen eines Zauns in den Grafikbefehlsstrom | |
Bietet die Möglichkeit, Werte eines Uniform Blocks oder einer Shader-Struktur zu spezifizieren | |
Bietet Image-Zugriff auf Shader-Programme | |
kapselt ein Shader-Programm | |
Erzeugt den Inhalt eines Shader-Programms aus geladenen Graphen | |
Ermöglicht die Verwendung einer TextureId aus einem separaten OpenGL-Kontext in einer Qt 3D Szene | |
Bietet Speicher für die zu verwendenden Sortentypen | |
Verkapselt ein Spot Light Objekt in einer Qt 3D Szene | |
Steuert das Vor- und Zurückschreiben einzelner Bits in den Stencil-Ebenen | |
Legt die Stencil-Operation fest | |
Legt die Aktionen fest, die ausgeführt werden sollen, wenn Stencil- und Tiefen-Tests fehlschlagen | |
Legt Argumente für den Stencil-Test fest | |
Legt Argumente für den Stencil-Test fest | |
Aktiviert oder deaktiviert ganze Teilbäume von Framegraph-Knoten | |
kapselt eine Technik | |
Ein QFrameGraphNode, der zur Auswahl der zu verwendenden QTechniques verwendet wird | |
Eine QAbstractTexture mit einem Target1D-Zielformat | |
Eine QAbstractTexture mit einem Target1DArray-Zielformat | |
Eine QAbstractTexture mit einem Target2D-Zielformat | |
Eine QAbstractTexture mit einem Target2DArray-Zielformat | |
Eine QAbstractTexture mit einem Target2DMultisample-Zielformat | |
Eine QAbstractTexture mit einem Target2DMultisampleArray-Zielformat | |
Eine QAbstractTexture mit einem Target3D-Zielformat | |
Eine QAbstractTexture mit einem TargetBuffer-Zielformat | |
Eine QAbstractTexture mit einem TargetCubeMap-Zielformat | |
Eine QAbstractTexture mit einem TargetCubeMapArray-Zielformat | |
Speichert Texturinformationen wie das Ziel, Höhe, Breite, Tiefe, Ebenen, Umbruch und ob Mipmaps aktiviert sind | |
Enthält Inhalte und Informationen, die für die Durchführung von Teilaktualisierungen eines Texturinhalts erforderlich sind | |
Liefert die Bilddaten für eine Textur | |
Verkapselt die notwendigen Informationen, um ein OpenGL-Texturbild aus einer Bildquelle zu erstellen | |
Speichert Daten, die eine Textur darstellen | |
Stellt Texturbilddaten für QAbstractTextureImage zur Verfügung | |
Handhabt das Laden der Textur und das Setzen der Eigenschaften der Textur | |
Eine QAbstractTexture mit einem TargetRectangle-Zielformat | |
Definiert den Wrap-Modus, den ein Qt3DRender::QAbstractTexture auf eine Textur anwenden soll | |
Ein Ansichtsfenster in der Qt3D-Szene | |
FrameGraphNode, der darauf wartet, dass ein Zaun im Grafikbefehlsstrom signalisiert wird | |
Diese Klasse ermöglicht das Rendern von qml in eine Textur, die dann als Teil der 3D-Szene verwendet werden kann | |
Qt::partial_ordering stellt das Ergebnis eines Vergleichs dar, der ungeordnete Ergebnisse zulässt | |
Qt::strong_ordering stellt einen Vergleich dar, bei dem gleichwertige Werte ununterscheidbar sind | |
Qt::totally_ordered_wrapper ist ein Wrapper-Typ, der eine strikte Gesamtreihenfolge für die verpackten Typen bietet | |
Qt::weak_ordering stellt einen Vergleich dar, bei dem gleichwertige Werte noch unterscheidbar sind | |
Wird für die Anpassung von Task-Parametern verwendet | |
QtFuture::WhenAnyResult wird verwendet, um das Ergebnis von QtFuture::whenAny() darzustellen | |
Eine Hilfsklasse zur Vereinfachung der Arbeit mit dem Protobuf vom Typ Any | |
Eine Klasse, die Informationen über Client-Backends enthält, die im Qt Remote Objects Netzwerk verfügbar sind | |
Eine Klasse, die Informationen über Server-Backends enthält, die auf dem Qt Remote Objects Netzwerk verfügbar sind | |
Bietet 16-Bit-Gleitkomma-Unterstützung | |
Enthält die Angaben zu einem Ausgabebereich |
© 2025 The Qt Company Ltd. Documentation contributions included herein are the copyrights of their respective owners. The documentation provided herein is licensed under the terms of the GNU Free Documentation License version 1.3 as published by the Free Software Foundation. Qt and respective logos are trademarks of The Qt Company Ltd. in Finland and/or other countries worldwide. All other trademarks are property of their respective owners.